Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 9150

Energiebeauftragte/-r (IHK) - Webinar 2025/2

Veranstaltungsdetails

TLEB112025

Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.   In rd. 54 Unterrichtsstunden vermittelt der Online-Zertifikatslehrgang "Energiebeauftragte/-r (IHK)" praxisnah und abwechslungsreich das Fachwissen, das benötigt wird um ein eigenes Grundverständnis zum Aufbau der betrieblichen Energiewirtschaft und zur Entwickung von Einsparstrategien aufzubauen und zu steuern.   Die Teilnehmer erhalten nach bestandenem Test das IHK-Zertifikat „Energiebeauftragte/-r (IHK)“. Voraussetzung für das Zertifikat sind die 80-prozentige Anwesenheit an den Online-Terminen und das Bestehen des Lehrgangstests.  Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.  

Lehrgangsinhalte:  

Die Lehrgangsinhalte umfassen 4 Themengebiete:  

1. Basiswissen für Energiebeauftragte

  • Betriebliche Energiewirtschaft und Energieeffizienz
  • Energierecht
  • Einsatz erneuerbarer Energien
  • Beratungs- und Förderprogramme

  2. Energiemarkt und -management

  • Energieeinkauf für KMUs
  • Vorgehen bei der Ermittlung und Erfassung von betrieblichen Energieverbräuchen und Energiekosten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Einsparprojekten

  3. Einsparmöglichkeiten durch betriebliche Energieeffizienz

  • Energietechnische Grundlagen
  • Gebäudeenergieeffizienz
  • Heizungstechnik
  • Beleuchtungstechnik

  4. Praxisarbeit

  • Energiedaten- und Energiekostenerhebung – individuell im Unternehmen

  Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Die Arbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "Energiebeauftragte/-r (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt.   Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.  

Was ist ein Webinar? Sie können bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer an dem Online-Kurs teilnehmen. Sie verbinden sich mit dem Trainer und anderen Teilnehmern zu den vorgebenen Terminen und gehen mit ihm - wie in einem klassischen Seminar - die Unterlagen gemeinsam durch. Webinare sind interaktiv, das heißt Sie können jederzeit Rückfragen per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Uns ist die persönliche Nähe zum Dozenten weiterhin sehr wichtig. Der erfahrene Dozent steht Ihnen neben den Online-Konferenzen auch per E-Mail, Telefon oder Foren stets zur Verfügung, um Fragen und fachliche Gespräche zu führen.  

Es gibt darüber hinaus aber auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für die Teilnahme an einem IHK-Webinar benötigen Sie:

  • PC oder Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10, Apple macOS 11, Androit 10, iOS 11, iPadOS13 oder höher
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
  • Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google

Und wenn Sie einen Termin verpassen? Wie im klassischen Seminar kann es vorkommen, dass ein Teilnehmer verhindert ist oder die Technik plötzlich versagt. Wir sind auch für diese Fälle gerüstet und zeichnen daher alle Termine im Video-Format (Download oder Online-Streaming) auf. Die Aufzeichnungen werden zum Nacharbeiten auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 03.11.2025 - 20.11.2025

Weitere Informationen

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen, die einen Beitrag zur Energieeffizienz-Steigerung in ihrem Betrieb leisten und erste Schritte in Richtung eines Energiemanagements unternehmen wollen.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir bei diesem Lehrgang mit der Online-Plattform des Lehrgangsanbieters didaris arbeiten. Sofern Sie sich zum Lehrgang anmelden, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anmeldedaten an didaris weitergeleitet werden, damit zu Beginn des Lehrgangs die Zugangsdaten zu der Online-Plattform eingerichtet werden können und die Kursunterlagen an Ihre Anschrift versendet werden können.   Sie erhalten vor dem Start eines Webinars die Lehrgangsunterlagen per Post sowie die Log-In-Daten per E-Mail.   

Abschluss

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest und einer Praxisarbeit ab. Die Praxisarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer. Für die Erstellung der Praxisarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "Energiebeauftragte/-r (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Für den Erhalt des Zertifikats muss insgesamt eine Anwesenheit von mind. 80% an den Live-Terminen erbracht werden. Darüberhinaus müssen der Abschlusstest sowie die Praxisarbeit erfolgreich bestanden werden (mind. 50%).

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Energiebeauftragte/-r (IHK)". Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-