Energiebeauftragte/-r (IHK) - Webinar 2025/2
Veranstaltungsdetails
Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken. In rd. 54 Unterrichtsstunden vermittelt der Online-Zertifikatslehrgang "Energiebeauftragte/-r (IHK)" praxisnah und abwechslungsreich das Fachwissen, das benötigt wird um ein eigenes Grundverständnis zum Aufbau der betrieblichen Energiewirtschaft und zur Entwickung von Einsparstrategien aufzubauen und zu steuern. Die Teilnehmer erhalten nach bestandenem Test das IHK-Zertifikat „Energiebeauftragte/-r (IHK)“. Voraussetzung für das Zertifikat sind die 80-prozentige Anwesenheit an den Online-Terminen und das Bestehen des Lehrgangstests. Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.
Lehrgangsinhalte:
Die Lehrgangsinhalte umfassen 4 Themengebiete:
1. Basiswissen für Energiebeauftragte
- Betriebliche Energiewirtschaft und Energieeffizienz
- Energierecht
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Beratungs- und Förderprogramme
2. Energiemarkt und -management
- Energieeinkauf für KMUs
- Vorgehen bei der Ermittlung und Erfassung von betrieblichen Energieverbräuchen und Energiekosten
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Einsparprojekten
3. Einsparmöglichkeiten durch betriebliche Energieeffizienz
- Energietechnische Grundlagen
- Gebäudeenergieeffizienz
- Heizungstechnik
- Beleuchtungstechnik
4. Praxisarbeit
- Energiedaten- und Energiekostenerhebung – individuell im Unternehmen
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Die Arbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "Energiebeauftragte/-r (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.
Was ist ein Webinar?
Sie können bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer teilnehmen. Sie verbinden sich mit dem Trainer und anderen Teilnehmern zu den vorgegebenen Terminen und gehen mit ihm - wie in einem klassischen Seminar - die Unterlagen gemeinsam durch.
Online-Kurse sind interaktiv, das heißt Sie können im Unterricht jederzeit Rückfragen per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Es gibt darüber hinaus aber auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für die Teilnahme an einem IHK-Webinar benötigen Sie:
- PC oder Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, Apple macOS 11, Androit 10, iOS 11, iPadOS13 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmenden an mindestens 80 Prozent der Termine teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen.