Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 9061

Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting

Veranstaltungsdetails

TLSL012026

Nachhaltiges Management wird besonders für KMUs zunehmend zu einem wesentlichen Faktor im Unternehmenskontext und kann signifikant dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen!

Dabei sind in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowohl die weisungsbefugten als auch die lateralen Führungskräfte des mittleren Managements sowie unternehmensinterne Multiplikatoren für das Thema Nachhaltigkeit die entscheidende Schnittstelle zwischen strategischer Unternehmensführung und operativer Umsetzung.

Der Lehrgang „Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting“ qualifiziert die Teilnehmenden im Bereich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.

Da sowohl die fachlichen Inhalte als auch die Kompetenzen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zentrale Schwerpunkte sind, zielt der Lehrgang darauf, Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb in Handlungen und Entscheidungen zu übersetzen.

So werden nachhaltigkeitsinteressierte Führungskräfte von KMUs & unternehmensinterne Multiplikatoren und Multiplikatorinnen kleiner, mittelständischer Unternehmen durch den Lehrgang in die Lage versetzt, die ökonomischen Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens zu nutzen.

In ca. 75 Ustd. als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lernstunden als modulbegleitendes Selbststudium umfasst der Kurs die folgenden Inhalte:

 

Lehrgangsinhalte:

 

Nachhaltigkeit 3.0 – gestern, heute, morgen

  • 3 Ansätze der Nachhaltigkeit
  • Gesellschaftliche Entwicklung & Treiber der Nachhaltigkeit
  • Rahmenwerke und Gesetze (Green Deal, Klimaschutzgesetz, CO2-Preis)

 

Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument

  • Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess
  • Strategische Analysemethoden
  • Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 1

  • Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte
  • Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb

 

Nachhaltigkeitskommunikation

  • Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation und ihre Instrumente
  • Stakeholder-orientierte Nachhaltigkeitskommunikation
  • Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes I
  • Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes II
  • Vorstellung der Kommunikations-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 2

  • Change-, Change-Widerstände und Nachhaltigkeit
  • Eine Nachhaltigkeitsinitiative planen

 

Nachhaltigkeitsreporting

  • Grundlagen des Reportings und gesetzliche Vorgaben
  • Wichtige Rahmenwerke und Berichtsstandards
  • Der Weg zum eigenen Bericht#Vorstellung der Reporting-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 3

  • Gesund & resilient im Change-Widerstand
  • Führen & Beziehungspflege sowie Netzwerke & Überzeugungskapital

 

Nachhaltigkeitsmarketing

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings, strategische Analyse und Zieldefinition
  • Strategiefestlegung und Bestimmung der Marketing-Maßnahmen
  • Vorstellung der Marketing-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 4

  • Gespräche führen im Nachhaltigkeits-Change-Prozess

 

 

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 11.09.2025 - 10.02.2026
  • 23.02.2026 - 24.06.2026

Weitere Informationen

Führungskräfte mit Personalverantwortung als auch an solche mit lateraler Führungsverantwortung (z.B. Projektleiter:innen), die sich zum Thema Nachhaltigkeit in den zentralen Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt praxisnah und branchenspezifisch weiterbilden möchten.

Das Webinar wird über die E-Learningplattform der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts übermitteln wir: Name, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung.

Mit IHK-Zertifikat.
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist ein Online-Abschlusstest zu absolvieren. Die Vorbereitung auf den Test erfolgt im Lehrgang bzw. lehrgangsbegleitend.


Der Test besteht aus folgenden Teilen:

  • Konzipierung einer Nachhaltigkeitsinitiative im eigenen Führungskontext
  • Präsentation vor den Tester:innen anhand einer Powerpoint-Vorlage mit Leitfragen (10 Minuten)
  • Fachgespräch, in dem die Tester:innen Fragen zum Konzept stellen
IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-