IHK-Führungstraining 2025 Baustein 3: Persönliche Arbeitstechniken
Veranstaltungsdetails
Führungskräfte leben in einer schnellen und komplexen Welt. Darin den Überblick zu erhalten und fokussiert zu arbeiten, kann auch für erfahrene Führungskräfte eine Herausforderung darstellen und sie werden damit tagtäglich konfrontiert. Selbstorganisation und realistische Zeitplanung sind optimale Werkzeuge, um diese komplexen Aufgaben zu meistern. Der eigene persönlichen Arbeitsstil gibt Orientierung und Klarheit. Prioritäten setzen und verfolgen unterstützt die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team. Zeitdiebe effektiv reduzieren und konzentriertes Arbeiten fördern gibt Unterstützung in unsicheren Zeiten.
Inhalte:
1. Grundlagen Tätigkeitsanalyse
- ABC-Analyse
- Eisenhower-Prinzip
- Pareto-Prinzip
- Wichtiges bewerten
- Überprüfung des A-Anteils
2. Aufgabenverteilung / Delegation
- Persönlich oder im Team
- Ziele/Aufgaben/Verantwortung/Kompetenz
3. Zeitplanung in der digitalen und analogen Welt
- Vorbehalte gegen Zeitplanungen
- Leistungsfähigkeit – Leistungskurve
- Persönliche Präferenzen berücksichtigen
- Erstellung von Wochen- und Tagesplan
- Zeitdiebe erkennen und vermeiden
- Zeitplaninstrumente
- E-Mail-Etikette
4. Stressmanagement
- Stressauslöser bei sich und anderen erkennen und unterstützende Lösungen finden
- Burn-Out ein Trend oder mehr?
- Die Kunst „Nein“ zu sagen
5. Besprechungsmanagement
- (Digitale) Besprechungen effizient vorbereiten und moderieren
- Struktur, Organisation und Einbindung der Teilnehmenden
- Formate zur Kollaboration
- Hybride Meetings souverän gestalten
6. New Work in der Praxis
- Desksharing
- Prozessoptimierung
- Stärkenorientierte Aufgabendelegation