Grundlagen Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2025
Veranstaltungsdetails
VSFS202112
Inhalte:
- 1. Reisekosten
- Wann liegt eine Auswärtstätigkeit vor?
- Wann darf ich Reisekosten steuerfrei erstatten oder als Werbungskosten geltend machen?
- Begriff "Erste Tätigkeitsstätte"
- Reisekostenbegriff und Reisekostenarten
- Höhe der Reisekostenarten
- Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte und bei Auswärtstätigkeiten
- Neue Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen (Inlandstagegelder, Auslandstagegelder, Flugreisen)
- Übernachtungskosten und Begrenzungen der Übernachtungskosten
- Neue Übernachtungspauschalen bei Übernachtungen in einem Kfz
- Reisenebenkosten
- Anforderungen an die Reisekostenbelege inkl. elektronische Belege i.V.m. GoBD
- Zeitpunkt der Reisekostenabrechnung
- Bescheinigungspflichten im Lohnkonto und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung
- Vorsteuerabzug und Anforderungen an eine Rechnung
- Kleinbetragsrechnung bis 250 Euro
- Fahrausweise 2. Bewirtungskosten
- Begriff "Mahlzeit" auf einer Auswärtstätigkeit
- Arbeitgeberveranlasste Mahlzeiten
- Bewirtung von Arbeitnehmern: Kürzung der Verpflegungspauschalen und Lohnsteuerpauschalierung
- Behandlung von zur Verfügung gestellten Snacks oder Imbiss während einer auswärtigen Tätigkeit
- Behandlung von zur Verfügung gestellten Mahlzeiten im Flugzeug, im Zug oder auf einem Schiff
- Aufzeichnungspflichten in einer Lohnsteuerbescheinigung
- Neue Sachbezugswerte
- Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten
- Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs auf 70%
- Nachweis der Bewirtungskosten
- Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten 3. Doppelte Haushaltsführung
- Begriff "doppelte Haushaltsführung"
- Höhe der notwendigen Mehraufwendungen i.R. einer doppelten Haushaltsführung
- Bescheinigungspflichten im Lohnkonto und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung