Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 8758

Manager/-in für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK) - Webinar

Veranstaltungsdetails

TLNLKM012025

Das seit Anfang 2023 geltende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken
zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.

Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Vergleichbare Gesetzgebung auf EU-Ebene ist bereits in Planung. 

Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen - sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette. Für die Betriebe bedeutet das Gesetz ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen mit Hilfe des Sorgfaltspflichtenansatzes zu analysieren und idealerweise als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements zu etablieren.

Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.

 

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren.
  • konkrete Maßnahmen ableiten, um Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette einzuhalten.
  • ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.


Unternehmen mit nachhaltigen Lieferketten

  • reduzieren Risiken und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik.
  • sichern ihre Zukunftsfähigkeit.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 10.02.2025 - 16.05.2025
  • 08.09.2025 - 12.12.2025

Weitere Informationen

Zielgruppe

Für Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen ALLER Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir diesen Online-Zertifikatslehrgang gemeinsam mit der DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH durchführen. Die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) werden entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert, verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergegeben.

Abschluss

Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Anwesenheit von 80 Prozent erforderlich. Darüber hinaus muss die Abschlusspräsentation erfolgreich bestanden werden.

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-