Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 8353

Güterlistenklassifizierung als wichtiger Teil der Exportkontrolle - Webinar

Systematik, Prüfung und Dokumentation

Veranstaltungsdetails

WEB202404

Die Klassifizierung von Gütern in Güterlisten stellt für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Unter dem Begriff „Güter“ werden dabei nicht nur Waren im engeren Sinne sondern auch Software und Technologie subsumiert. Die Ausfuhr bestimmter – sogenannter gelisteter – Güter aus der EU ist genehmigungsbedürftig, manchmal sogar verboten. Für manche Güter wird auch eine Verbringungsgenehmigung für innergemeinschaftliche Lieferungen benötigt. Die Zollverwaltung prüft – beispielsweise im Rahmen einer sog. Außenwirtschaftsprüfung – regelmäßig auch die Klassifizierung der Güter eines Unternehmens gegen die einschlägigen Güterlisten.

In der Unternehmenspraxis ist daher die Klassifizierung zwingend erforderlich, jedoch für viele Unternehmen angesichts der Vielzahl von Gütern und Güterlisten sehr komplex und arbeitsintensiv.

 

Zielsetzung:

In dem Webinar werden zunächst die Güterlisten gezeigt und anhand von praktischen Fällen erläutert, wie diese zu prüfen sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Dokumentation der Prüfergebnisse für eine eventuelle Außenwirtschaftsprüfung gelegt.

 

Inhalte: 

Rechtsgrundlagen güterbezogener Ausfuhrbeschränkungen

  • Exportkontrollregime
  • Außenwirtschaftsverordnung / EU-Dual-Use-Verordnung
  • Exkurs: Güterlisten anderer Länder und in Länderembargos gelistete Güter

Systematik, Aufbau und Anwendung der Güterlisten

  • Teil I Abschnitt A und B der Ausfuhrliste
  • Anhang I der Dual-Use-Güterliste
  • Anti-Folter-Verordnung
  • Weitere Listen, z. B. Washingtoner Artenschutzabkommen
  • Exkurs: Güterbezogene Beschränkungen in Länderembargos, z. B. Russland, Iran und andere
  • Anmerkungen zu den Güterlisten und Begriffsdefinitionen
  • Klassifizierung durch Direkteinstieg in die jeweiligen in Güterlisten; Beispielfälle für
  • Güter, Ersatzteile, Software und Technologie
  • Hilfsmittel: Stichwortverzeichnis, Umschlüsselungsverzeichnis, EZT-Online
  • Ersatzteile, besonders konstruierte Teile, Bestandteilregelung
  • Auskünfte zur Güterliste
  • Genehmigungscodierungen in der Zollanmeldung
  • Ausfuhrgenehmigungen und allgemeine Genehmigungen
  • Exkurs: güterbezogene Hinweise von Kunden und kritische Verwendungszwecke, sog. „catch-all-Klauseln“
  • Exkurs: organisatorische Einbindung der Güterlistenprüfung in den Exportprozess; Anbindung von Fachabteilung wie Einkauf, Technik, Konstruktion und Vertrieb

Praktische Durchführung

Einige Tage vor dem Termin des gebuchten Webinars erhalten die Teilnehmer einen „Einwahllink“ und die Seminarunterlagen in digitaler Form. Diese können nach Bedarf ausdruckt werden, um sich während des Webinars direkt Notizen zu machen. 

Während des Webinars erarbeiten sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen und nach dem Webinar erhalten sie noch ein Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf die eventuell gestellten Fragen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 07.02.2024

Weitere Informationen

Sachbearbeiter/innen in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, sowie Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldedaten an den Dozenten weitergeleitet werden, damit zu Beginn des Webinars die Anwesenheit erfasst werden kann.

Teilnahmebescheinigung

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-