Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 8010

Auszubildende führen, fördern und fordern - Webinar

Veranstaltungsdetails

VSPW202401

Eine gute Entwicklung der Auszubildenden ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Aufgrund von Themen wie u.a. Fachkräftemangel, Krieg-um-die-Talente und Digitalisierung ist es wichtig als Unternehmen für und in der Ausbildung eine gute Balance zwischen Fordern und Fördern zu erzeugen. Nur so werden Probleme schnell gelöst, das eigene Unternehmensimage gefördert sowie die Bindung der Auszubildenden zum Unternehmen gestärkt und die Leistungsfähigkeit der jungen Mitarbeiter erhöht.  

Doch was tun, wenn es schwierige Situationen gibt? Wie mit problematischen Auszubildenden umgehen? Was kann für gute Auszubildende getan werden, um diese langfristig ans Unternehmen zu binden? Wie kann Leistungsmängeln entgegengewirkt werden? Was kann getan werden, wenn ein Verfehlen des Ausbildungsziels droht? Wie mit Herausforderungen aus dem Home-Office bzw. der digitalen Ausbildungsbetreuung allgemein umgehen?  

In diesem Webinar erhalten Ausbildungsbeteiligte und -verantwortliche praxisnahe und effektive Impulse und Instrumente, um die Rolle als Führungskräfte für alle Auszubildenden noch souveräner zu gestalten und alle Ausbildungsziele ganzheitlich zu erreichen.  

 

Inhalte:

Modul 1:

  • Aktuelle Themen der betrieblichen Ausbildung
  • Ausgewählte Ergebnisse der Jugendforschung
  • Erwartungen Jugendlicher und Auszubildender an betriebliche Ausbildung
  • Persönlichkeitsstrukturen  

Modul 2:

  • Rechtliche Anforderungen an Ausbildung
  • Rollen und Funktionen des Ausbildenden – u.a. ein Lerncoach sein
  • Führung von Auszubildenden
  • Motivation von Auszubildenden  

Modul 3:

  • Grundlegende Kommunikationsaspekte
  • Gespräche mit Auszubildenden führen
  • Digitale Betreuung als Ausbilder*in gestalten
  • Herausforderungen aus dem Home-Office  

Modul 4:

  • Konkrete Fördermethoden für Auszubildende
  • Kreativtechniken im Praxiseinsatz  

 

Selbstverständlich werden in allen Modulen Fragen besprochen und Praxissituationen reflektiert. (Bitte beachten Sie, dass es zu Veränderungen im Verlauf der Veranstaltung kommen kann.)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 29.01.2024 - 01.02.2024
  • 27.10.2025 - 30.10.2025

Weitere Informationen

Teilnahmebescheinigung

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-