Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)
Veranstaltungsdetails
Die Lehrgangsinhalte schlagen eine Brücke zwischen den bislang streng getrennten kaufmännischen und technischen Funktionsbereichen eines Betriebes. Sowohl kaufmännisch als auch technisch vorgebildete Personen lernen jeweils die andere Seite des Betriebsgeschehens kennen. Bestehende Wissenslücken zwischen den beiden Bereichen werden beseitigt bzw. geschlossen. Die so ausgebildete Fachkraft nimmt Führungsaufgaben der mittleren Ebene an der Schnittstelle zwischen den kaufmännischen und technischen Funktionsbereichen des Betriebes wahr. Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die Prüfung "Geprüfte(r)Technische(r) Fachwirt(in)" vor der Industrie- und Handelskammer.
Lehrgangsinhalte:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Technische Qualifikationen
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfach statischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
- Lesen von technischen Zeichnungen einschl. technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
- Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
Fertigungs- und Betriebstechnik
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschl. der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
- Unterscheiden von Arten von Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
- Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschl. der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Marktforschung kennen
- Wirkmechanismus der Preispolitik verstehen
- Produktpolitik kennen
- Distributionspolitik erläutern
- Kommunikationspolitik anwenden
- Beschaffungslogistik anwenden
- Produktionslogistik aufbereiten
- Distributionslogistik mitwirken
- Ensorgungslogistik kennen
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Organisation der Produktion überblicken
- Produktionsprogrammplanung durchführen
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken
- Fertigungssteuerung durchführen
- Produktionsüberwachung durchführen
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagement überblicken
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Bitte lassen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen (s. Externe Links -> Weitere Bildungsträger / Informationen zur Prüfung).
Allgemeine Eckdaten:
Umfang:
ca. 910 Unterrichtsstunden
Dauer:
ca. 36 Monate
Zeiten:
I.d.R. mittwochs von 17:30 - 20:45 Uhr (bzw. im WQ-Teil von 18:00 - 21:15 Uhr) sowie samstags von 08:00 - 13:00 Uhr. Kein Unterricht wärend der allgemeinen Schulferien in Niedersachsen.
Ort:
Osnabrück
Zahlungsmodalitäten:
Das Lehrgangsentgelt kann als Gesamtzahlung zu Beginn des Lehrgang in Rechnung gestellt werden oder in zwölf vierteljährlichen Raten á 390,00 €.
Bei einer Ratenzahlung wird die 1. Rate zu Lehrgangsbeginn in Rechnung gestellt. Die weitere Rechnungsstellung erfolgt jeweils zum 15. Janaur, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober eines Jahres.
Förderung:
Lehrgangsentgelt und Prüfungsgebühren können auf Antrag durch das Aufstiegs- BAföG (AFBG) gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie die entsprechenden Antragsformulare finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de