Organisation der Zoll- und Exportabteilung
Veranstaltungsdetails
Die zollverantwortlichen Mitarbeiter stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegen und Vorgesetzten. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des Bundesausfuhramtes, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z. B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wie „ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis“ und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.
Zielsetzung:
Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen Anforderungen an Exporteure kennen und erhalten konkrete Praxisbeispiele und Hinweise, wie die Einhaltung von Exportgesetzen im Unternehmen zu organisieren und zu dokumentieren ist. Dabei wird auch auf die Erstellung von verschiedenen Arbeits- und Organisationsanweisungen für Zollzwecke eingegangen.
Inhalte:
Einführung
- Anforderungen an die Export- und Zollabteilung/ Compliance im Zollrecht
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen (z. B. Einkauf, Produktion, Konstruktion, Finanzbuchhaltung)
- Überblick und Anwendung vereinfachter Zollverfahren
- Monitoring durch den Zoll
Organisation der Ausfuhr und Einfuhr (Binnenmarkt und Drittland)
- Besonderheiten im EU-Binnenmarkt/ Verbringungsnachweise
- Nutzung der vereinfachten Zollverfahren als Zugelassener Ausführer und AEO
- Organisation der ATLAS-Ausfuhr/ Genehmigungscodierungen
- Tipps zur Ermittlung der „richtigen“ Warentarifnummer/ Tipps zur Haftungsbegrenzung, Typische Feststellungen bei Zollbetriebsprüfungen und Außenwirtschaftsprüfungen
Organisation des Bereichs „Warenursprung und Präferenzen“
- Ausstellung und Prüfung von Lieferantenerklärungen, EUR.1
- Sinnvolle Einbindung anderer Fachabteilungen/ Unternehmensbereiche
- Nutzung des vereinfachten Zollverfahrens als Ermächtigter Ausführer
- Hinweise zur Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung „Präferenzrecht“
- Typische Fehlerquellen und Feststellungen bei zollrechtlichen Präferenzprüfungen
Organisation der betrieblichen Exportkontrolle
- Grundzüge des deutschen/ europäischen Exportkontrollrechts und Anforderungen des US-Re-Exportrechts
- Haftung und Verantwortlichkeiten bei Verstößen gegen Exportkontrollbestimmungen
- Organisation der firmeninternen Exportkontrolle, Hinweise zur Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung „Exportkontrolle“