Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 1404

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) (Webinar)

Veranstaltungsdetails

TLWF022023

Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen in Unternehmen sowie Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche einbringen. Von den Fachkräften, die in nahezu allen Bereichen eines Betriebes zum Einsatz kommen können, wird daher verstärkt unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zu eigenverantwortlichen Handeln sowie Methodenkompetenz erwartet.

Die Kurse finden live im Internet statt. Die Lerninhalte werden aktiv mit Trainern und anderen Kursteilnehmern erarbeitet. Verpasste Termine können als Aufzeichnung nachgearbeitet werden.

 

Lehrgangsinhalte:

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

 

 

Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management

  • Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechnik

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling

  • Investionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling

Logistik

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • Spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb

  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
  • Spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

 

Was ist ein Webinar?
Sie können bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer teilnehmen. Sie verbinden sich mit dem Trainer und anderen Teilnehmern zu den vorgebenen Terminen und gehen mit ihm - wie in einem klassischen Seminar - die Unterlagen gemeinsam durch.

Online-Kurse sind interaktiv, das heißt Sie können jederzeit Rückfragen per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Uns ist die persönliche Nähe zum Dozenten weiterhin sehr wichtig. Die erfahrenen Dozenten stehen Ihnen neben den Online-Konferenzen auch per E-Mail für Fragen zur Verfügung.

Sie erhalten vor dem Start die Lehrgangsunterlagen per Post sowie die Log-In-Daten per E-Mail.

Es gibt darüber hinaus aber auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • PC oder Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10, Apple macOS 11, Androit 10, iOS 11, iPadOS13 oder höher
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
  • Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google

Und wenn Sie einen Termin verpassen? Wie im klassischen Seminar kann es vorkommen, dass ein Teilnehmer verhindert ist oder die Technik plötzlich versagt. Wir sind auch für diese Fälle gerüstet und zeichnen daher alle Termine im Video-Format (Download oder Online-Streaming) auf. Die Aufzeichnungen werden zum Nacharbeiten auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

 

 

Förderung:
Lehrgangsentgelt und Prüfungsgebühren können auf Antrag durch das Aufstiegs- BAföG (AFBG) gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie die entsprechenden Antragsformulare finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

 

Zulassungsvoraussetzungen:
Bitte lassen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen (s. "Mehr zur Veranstaltung" -> Weitere Bildungsträger / Informationen zur Prüfung).

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 04.09.2023 - 09.04.2025
  • 15.09.2025 - 25.03.2027

Weitere Informationen

Zielgruppe

Teilnehmer, die ein Höchstmaß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Problemlösungsbereitschaft mitbringen.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir bei diesem Lehrgang mit der Online-Plattform des Lehrgangsanbieters didaris arbeiten. Sofern Sie sich zum Lehrgang anmelden, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anmeldedaten an didaris weitergeleitet werden, damit zu Beginn des Lehrgangs die Zugangsdaten zu der Online-Plattform eingerichtet werden können und die Basis-Kursunterlagen an Ihre Anschrift versendet werden können.

Abschluss

mit IHK-Prüfung "Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)"

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
-