Industriefachkraft (IHK) für Steuerungstechnik
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer erwerben anwenderorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten auf den Gebieten Hydraulik, Pneumatik und Elektrohydraulik/Elektropneumatik sowie Proportionalhydraulik. Durch diese praxisorientierte Weiterbildung können selbstständig Schaltungen nach Schaltplan oder Funktionsbeschreibung aufgebaut, geprüft, instandgesetzt und dokumentiert werden.
Modul 1: Basiswissen Hydraulik
- Grundlagen der hydraulischen Messtechnik
- Druckmessung und Volumenstrommessung - Druck- und Volumenstromverhältnisse in Hydraulikanlagen
- Druckaufbau, Kräfte, Druckübersetzung
- Volumenströme, Strömungsgeschwindigkeiten, Volumenstromübersetzung - Komponenten der Hydraulik und ihr Betriebsverhalten
- Hydropumpen
- Antriebe
- Wegeventile
- Druckventile
- Sperrventile
- Drossel- und Stromregelventile - Grund- und Standardschaltungen der Hydraulik
- Geschwindigkeitssteuerungen
- Positioniersteuerungen
- Differenzialsteuerung
- Motorsteuerung
- Speicherschaltungen
- Grundlagen der Störungssuche
Modul 2: Elektropneumatik/Elektrohydraulik
- Grundlagen
- Tätigkeitsberechnungen in Abhängigkeit von der Nennspannung
- Der elektrische Stromkreis
- Messung von Spannung, Strom und Widerstand, Durchgangsprüfung - Elektrische Betriebsmittel
- Taster und Schalter
- Relais
- Timer
- Magnet-Wegeventile - Sensorik
- optische Sensoren
- kapazitive Sensoren
- induktive Sensoren
- magnetinduktive Sensoren - Elektrische Steuerungstechnik
- Darstellungsregeln für Stromablaufpläne
- Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung
- direkte Ansteuerung von Verbrauchern
- indirekte Ansteuerung über Relais
- Verknüpferungssteuerungen
- Steuerungen mit Speicherverhalten
- Zeit- und druckabhängige Steuerungen
- Ablaufsteuerungen incl. Grafcet
- Störungssuche
Modul 3: Proportionalhydraulik
- Einführung
- Vor- und Nachteile der Proportionalhydraulik
- Vergleich der Proportionalhydraulik mit herkömmlicher Hydraulik - Sollwervorgabe
- Referenzspannung
- Sollwerteingabe als Sollwertspannung oder als Sollwertstrom - Proportional-Verstärkerkarten (analog und digital)
- Baugruppen und Funktionen von Proportionalverstärkerkarten
- Blockschaltbilder
- Anpassen von Verstärkerkarten an Druck-, Strom- und Wegeventile
- Verstärker-Kennlinien
- Ventilstrom-Durchfluss-Kennlinien
- Rampenfunktionen - Proportionalventile
- Magnetsysteme
- Aufbau und Funktionsweise von Proportionalventilen
- Kennlinien
- Wegeventile für unsymmetrische Durchströmung
- Wegenventile mit und ohne Wegaufnehmer
- Wegmesssysteme - Schaltungstechnik
- Grund- und Standardschaltungen, z. B. Druckstufen, Geschwindigkeiten
- Grundlagen der Störungssuche
Jedes Modul umfasst 40 Unterrichtsstunden und kann einzeln belegt werden.
Allgemeine Eckdaten:
Umfang:
ca. 120 Unterrichtsstunden
Dauer:
ca. 8 Monate
Zeiten:
I.d.R. mittwochs von 17:30 - 20:45 Uhr. Kein Unterricht in den niedersächsischen Schulferien.
Ort:
Osnabrück
Zahlungsmodalitäten:
Das Lehrgangsentgelt kann als Gesamtzahlung zu Beginn des Lehrgang in Rechnung gestellt werden oder in drei vierteljährlichen Raten (zwei Raten à 600,00 € und eine Abschlussrate à 550,00 €).