E-Commerce Manager/-in (IHK) - Webinar
Veranstaltungsdetails
Der E-Commerce-Sektor boomt weiterhin. Die Prognosen sind hervorragend. Inzwischen bestellen fast 70 % der deutschen Bevölkerung Waren und Dienstleistungen über das Internet. Diese Entwicklung, die sowohl vom technischen Fortschritt als auch von den steigenden Erwartungen der Kunden geprägt ist, braucht solides und aktuelles Wissen.
Maßgeblich für den dauerhaften Erfolg im Online-Handel sind dabei nicht nur die Wahl der richtigen Plattform für den Vertrieb, sondern auch die Gestaltung und das Marketing für einen digitalen Shop. Besonderes Wissen ist auch im rechtlichen Bereich unabdingbar. Fehler bei der Umsetzung können zu Abmahnungen und zu hohen finanziellen Belastungen für den Inhaber führen. Zusätzlich muss das Front-End und der Transport der Waren zum Kunden gestaltet werden. Das Retourenmanagement und die Back-Office-Umgebung sollten ebenfalls effizienzoptimiert sein.
Der Zertifikatslehrgang bietet einen Überblick über alle Bereiche, in denen ein E-Commerce Manager wirksam werden kann. Er vermittelt in kompakter Form das Know-how, um einen eigenen Online-Shop verkaufswirksam zu gestalten und einen Shop in bereits bestehende Vertriebskanäle optimal zu integrieren.
Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang umfasst in rd. 81 Unterrichtsstunden folgende Themengebiete:
1. Grundlagen E-Commerce- Akteure und Rahmenbedingungen
- Einführung, begriffliche Orientierungen, Beispiele
- Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Akteure bzw. Enabler des E-Commerce
- Online-Vertriebskanäle
- Recht: Einführung, Abmahnungen
2. Online-Shop - Anforderungen und Ausgestaltungen
- Entscheidungskriterien
- Shopsysteme, Anbieter, Funktionalitäten, Ausgestaltung
- Gütesiegel/Zertifizierung
- Zahlungssysteme
- Inkasso und Forderungsmanagement
- Recht: Impressum, Warenangebot und Bestellvorgang, Widerrufsrecht, AGB, internationaler B2C-Online-Handel
3. Online-Marketing - E-Commerce Kommunikation im Mix
- Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung
- Social-Media - Grundlagen
- Regionales Internetmarketing
- Rich-Media-Grundlagen
- E-Mail-Marketing/Newsletter
- Multi-Channel-Marketing
- Affiliate-Marketing
- Recht: Preissuchmaschinen, Datenschutz
4. Web-Controlling - Optimierungswege für den Online-Handel
- Grundlagen Web-Controlling
- Kampagnenmanagement
- Salesfunnel-Analysen, Targeting
- Datenanalyse, -interpretation, -export
- Qualitative Verfahren, Testing-Verfahren
- Recht: Webtracking-Tools, Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen
5. Logistik/Fulfillment- effiziente Warenwirtschaft und Retouren
- Kommunikation
- Paketgestaltung
- Nachbetreuung
- Kundenbindung CRM
- Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement
- Warenwirtschaftssysteme (WWS)/FulfillmentSoftware/Schnittstellen
- Logistik, Retourenmanagement
- Rechtliche Aspekte von Logistik/Fulfillment
Was ist ein Webinar?
Webinare sind interaktiv, das heißt Sie können jederzeit Rückfragen per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Uns ist die persönliche Nähe zum Dozenten weiterhin sehr wichtig. Der erfahrene Dozent steht Ihnen neben den Online-Konferenzen auch per E-Mail zur Verfügung, um Fragen und fachliche Gespräche zu führen.
Sie erhalten vor dem Start eines Webinars die Log-In-Daten per E-Mail.
Es gibt darüber hinaus aber auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für die Teilnahme an einem IHK-Webinar benötigen Sie:
- PC oder Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, Apple macOS 11, Androit 10, iOS 11, iPadOS13 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Und wenn Sie einen Termin verpassen? Wie im klassischen Seminar kann es vorkommen, dass ein Teilnehmer verhindert ist oder die Technik plötzlich versagt. Wir sind auch für diese Fälle gerüstet und zeichnen daher alle Termine im Video-Format (Download oder Online-Streaming) auf. Die Aufzeichnungen werden zum Nacharbeiten auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.