Was die IHK für den Handel tut

Aufgaben der Industrie- und Handelskammer in Fragen des Handel:
Als öffentlich-rechtliche Körperschaften ist den IHKs eine Fülle an Aufgaben vom Gesetzgeber übertragen worden, wobei sich auch zahlreiche Schnittpunkte zum Handel zeigen. Darüber hinaus stellen die IHKs ein umfangreiches Service- und Dienstleistungsangebot bereit, das jedes kammerzugehörige Unternehmen in Anspruch nehmen kann.
Die IHK bündelt und vertritt die gemeinsamen Interessen:
Auch im Wirtschaftsleben gibt es, je nach Interessenlage, verschiedenste Meinungen. Die IHKs führen die Meinungen ihrer Mitgliedsbetriebe zusammen, stellen diese transparent dar und vertreten sie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Die IHKs sind hierbei auf die aktive Mitwirkung ihrer Mitglieder angewiesen. Alle kammerzugehörigen Unternehmen haben die Möglichkeit, sich jederzeit an ihre IHK zu wenden, in den Gremien ihrer IHK mitzuarbeiten oder über die ehrenamtlichen Vertreter ihre Anliegen einzubringen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Hauptamt ist praxisnahes und rasches Handeln der IHKs gewährleistet.
Die IHK hilft bei der Erstellung von Entwicklungskonzepten:
Um im schwieriger werdenden Markt des Handels erfolgreich zu sein, müssen neue Konzepte entwickelt werden. Das gilt auf den verschiedenen Organisationsebenen des Handels von der Bundes- oder Landesebene bis hinunter auf die Ebene der Gemeinden. Die IHKs vertreten mit ihren jeweiligen Organisationen, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Niedersächsischen Handelskammertag (NIHK) und vor Ort in der Region das Interesse ihrer Mitgliedsbetriebe. Sie bieten sich als sachkundige Gesprächspartner, Experten und Moderatoren an, um bei der Erarbeitung von Marketingkonzeptionen mitzuwirken.
Die IHK informiert und analysiert:
Die IHKs sind Informationsvermittler. Jeder Betrieb ist täglich von einer Vielzahl von Entscheidungen der öffentlichen Hand, des Gesetzgebers oder von nachgeordneten staatlichen Stellen betroffen. Diese Informationsflut ist vom einzelnen Betrieb kaum zu bewältigen. Die IHKs bündeln und sortieren die für die Betriebe wichtigen Informationen und geben sie an ihre Mitgliedsfirmen weiter. Weiterhin erarbeitet die IHK gezielt auf die Bedürfnisse der Region ausgerichtete Studien und Analysen. Sie dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Ausgestaltung der Handelsinfrastruktur vor Ort.
Die IHK ist Forum für den Informationsaustausch:
Im Rahmen verschiedener Fachforen, in Veranstaltungen, in Unternehmergesprächen, in Ausschüssen oder im direkten Gespräch haben Unternehmer und beteiligte Partner die Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen.
Die IHK ist Partner bei Aus- und Weiterbildung:
Die IHKs sind zuständige Stellen für die Eintragung, Beratung und Überwachung von Ausbildungsverhältnissen in allen handelsrelevanten Berufen. Die IHKs bieten, aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags aus dem Kammergesetz und dem Berufsbildungsgesetz, ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot in allen Bereichen der Handelsbranche. Hierzu zählen fachspezifische Lehrgänge ebenso wie Führungsseminare, Sprachkurse oder kaufmännische Fortbildungsmaßnahmen.
Die IHK berät und vermittelt in wettbewerbsrechtlichen Fragen:
Hier ist es das Ziel der IHK, auf kurzem, unbürokratischem Weg durch Beratung und Vermittlung einen Konsens zwischen gesetzlichem Anspruch und den Bedürfnissen der Wirtschaft herzustellen. Die IHKs sind Berater und Ansprechpartner bei allen wettbewerbsrechtlichen Fragen.
Die IHK ist Ihr Partner im Gewerberecht:
Ihre IHK berät Sie und hilft Ihnen bei allen gewerberechtlichen Fragen: Von der Existenzgründung und -sicherung bis hin zur Unternehmensübernahme.
Die IHK beurteilt Raumordnungsfragen und nimmt Stellung:
Raumordnungsfragen (z. B. Einzelhandelsgroßprojekte, Standortverlagerungen, Verkaufsflächenerweiterungen u. ä.) haben in unserem IHK-Bezirk für viele kammerzugehörige Unternehmen existenzielle Bedeutung. Die rechtzeitige und schnelle Einflussnahme auf Raumordnungs- und Bauleitplanungsfragen ist eine wichtige Aufgabe der Industrie- und Handelskammern.
Die IHK erstellt Statistiken, Marktanalysen und führt Konjunkturbefragungen durch:
Die Erhebung statistischer Daten und die Konjunkturbefragung liefert dem Gewerbe wichtige Hinweise und Vergleichszahlen für die Einschätzung der eigenen Entwicklung. Die Daten sind auch Grundlage für die IHK, um zielgerichtet und wirkungsvoll Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse nehmen zu können.
Die IHK berät Existenzgründer und Betriebe:
Existenzgründungen im Handel schaffen Arbeitsplätze und stärken die wirtschaftliche Infrastruktur. Deshalb unterstützt die IHK Existenzgründungen durch eine Fülle von Beratungs- und Informationsangeboten und begleitet junge Unternehmen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Die IHKs halten aber auch für ihre Mitgliedsfirmen ein umfassendes Beratungsangebot oder entsprechende Kontaktadressen für alle Fragen des Wirtschaftslebens, Finanzierung oder Nachfolgeregelung bereit.
Die IHK schafft Kooperationen und vollzieht ein umfassendes Stadt- und Regionalmarketing:
Handel ist eine Gemeinschaftsaufgabe in Gemeinden und Städten. Um den sich stetig ändernden Bedürfnissen sowie den gehobenen Ansprüchen der Gäste und Kunden gerecht zu werden, sind Kooperationen und konzeptionell aufeinander abgestimmte Angebote von Gastgewerbe, Gemeinden, Händlern und Dienstleistern unabdingbar. Die IHKs können hier beraten, moderieren und helfen. Von A wie Aktivierung bis Z wie Zentrenvermarktung.


Haben Sie weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!