Dokumentation „heimat shoppen 2024“: Neuer Markenauftritt macht die lokale Wirtschaft sichtbarer
Erneut hohe Teilnahme: Insgesamt 39 Werbegemeinschaften, Gewerbevereine und Kommunen und mehr als 1.100 Unternehmen haben sich im Jahr 2024 in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim an der IHK-Kampagne “heimat shoppen” beteiligt.
Karte mit heimat shoppen 2024 - Teilnehmerkommunen im IHK-Bezirk
Vieles war neu im bundesweit zehnten Jahr der IHK-Kampagne zur Stärkung von Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsbranche. Anlässlich des Jubiläums hat „heimat shoppen“ einen neuen Markenauftritt erhalten: Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin, stellte dazu fest: „Ein Logo mit frischen Farben, Schriftzug, Claims und neuer Website haben der Kampagne nicht nur eine moderne und fröhliche Optik, sondern auch jede Menge Rückenwind gegeben.“ Auch die Resonanz der Betriebe – und auch der Kunden – auf den Relaunch fiel durchweg positiv aus. Unterstützt wurden die teilnehmenden Unternehmen wie in den vergangenen Jahren mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit und Werbematerial, das von Tüten über Bierdeckel bis zu Aufklebern und Plakaten reicht.

Neu waren auch die Ideen, mit denen die lokalen Akteure die Kampagne in ihren Innenstädten und Ortskernen umgesetzt haben: In Bad Laer eine XXL-Einkaufsnacht mit Live-Musik im Ortskern, in Hunteburg die Teilnahme der Werbegemeinschaft am Festumzug anlässlich des 700-jährigen Ortsjubiläums und einige Moonlight Shopping Events, beispielsweise in Nordhorn oder Emlichheim.
Alle Veranstaltungen eint dasselbe Ziel: Shoppen vor Ort zum Erlebnis zu machen und die Kunden für das Angebot und die Beratungsleistung in den Betrieben vor Ort zu gewinnen und zu begeistern. Außerdem zeigen sie, dass die Werbegemeinschaften, Kommunen und Unternehmen bei der Ausrichtung nicht an das Aktionswochenende im September gebunden sind, sondern etablierte und beliebte Eventformate mit „heimat shoppen“ verknüpft werden können.
Machen Sie sich gerne selbst ein Bild. Im Folgenden finden Sie einige Best-Practice-Beispiele aus der Region. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, im Jahr 2025 dabei zu sein, sprechen Sie uns gerne an. Das Aktionswochenende findet am 12. und 13. September 2025 statt.
Osnabrück
Freuten sich auf den Start der „heimat shoppen“-Kampagne 2024: v.r. Anke Schweda, Gerhard Dallmöller und Christina Halbach (alle IHK)
Die „Feinsieben“-Inhaber Julia Determann und Frederik Glissmann bei der Geschäftseröffnung im Osnabrücker Stadtteil Hafen
In dem ehemaligen Produktionsgebäude einer Glaserei ist nun gemütliche Sweatware der Marken „Osnamerch“ und „Kids Fritz“ auch im stationären Handel erhältlich.
An der Siebdruckmaschine wird auch Live-Siebdruck für Firmenevents angeboten.
Der „prelle shop“ an der Krahnstraße hatte sein Schaufenster mit dem neu gestalteten „heimat shoppen“-Aufkleber dekoriert.
Ehemals „Zwischenzeit 4.0“ machte mit ins Schaufenster gehängten Tüten auf die IHK-Kampagne „heimat shoppen“ aufmerksam.
In Osnabrück haben zahlreiche Betriebe ihre Geschäfte im „heimat shoppen“- Look präsentiert und Einkaufstüten im neuen Design an ihre Kunden ausgegeben. Das Bekleidungsgeschäft „Young Diversity“ hatte das neue Logo außerdem kreativ in die Werbung für einen Store Event eingebunden. Die Siebdruckmanufaktur „Feinsieben“ nutzte den Samstag des Aktionswochenendes für ihre Geschäftseröffnung im Osnabrücker Stadtteil Hafen. Die Geschäftsführer Julia Determann und Frederik Glissmann, die ihre Produkte ihrer Bekleidungsmarken bislang ausschließlich online vertrieben haben, vollzogen damit den Sprung in den stationären Handel. Das Duo schätzt die Kampagne „heimat shoppen“ sehr: „Das Thema Heimat passt perfekt zu uns, da wir gerne mit Partnern vor Ort zusammenarbeiten.“ Auch das neue Logo sei ein echter Gewinn.
Bad Laer
Auf dem Thieplatz: v.l. Ursula Ludger (Mein Lieblingsladen), Lukas Eckelkamp (ELT Veranstaltungstechnik), Manuela Kaufmann (Bücher Beckwermert), Gerhard Dallmöller (IHK), Andreas Muhlack (Zweiradservice Muhlack), Beate Schwöppe (Schwöppe Moden)
Die Werbegemeinschaft der Südkreisgemeinde #INFOwirfuerbadlaer und die Bad Laer Touristik haben am Aktionswochenende „heimat shoppen“ groß aufgezogen. Unter dem Motto „Thie Tunes + Heimatshoppen XXL“ waren die Kunden am Samstag bis 20 Uhr eingeladen in den Geschäften zu stöbern. Auf dem Thieplatz im Herzen von Bad Laer stand außerdem bereits ab 16:30 Uhr Live-Musik auf dem Programm. Mit den regelmäßigen „heimat shoppen“-Aktionen will #INFOwirfuerbadlaer für das Bewusstsein werben, dass ein gesunder stationärer Einzelhandel für die Lebensqualität vor Ort wichtig ist, aber auch wie Beate Schwöppe von der Werbegemeinschaft sagt, zeigen, was die Betriebe des Heilbads zu bieten haben: „Nämlich individuelle Sortimente und Shoppinggenuss mit Herzblut.“
Bersenbrück
Bersenbrück Marktplatz.
v.l. Jens Wernsing, Maximilian Bekermann, Rainer Lagemann, Björn Bellag und Michael Wurst von der Fördergemeinschaft Aktuelles Bersenbrück e.V.
v.l. Gerlinde Bödeker, Michael Wurst, Thomas Bödeker, Björn Bellag, Maximillian Bödeker, Christina Halbach (IHK) und Jens Wernsing
In Bersenbrück stand das Aktionswochenende im Zeichen des Kartoffelmarktes. Die „Fördergemeinschaft Freundliches Bersenbrück e.V.“ hatte in Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen ein umfangreiches und attraktives Programm auf die Beine gestellt. Neben einem Hollandmarkt, einer Stadtwette mit Menschenkette der Bersenbrücker Kindergärten sowie musikalischen Darbietungen auf dem Marktplatz lud der verkaufsoffene Sonntag zum Stöbern und Shoppen ein.
Emlichheim
Das Emlichheimer Unternehmernetzwerk „Wir an der Vechte“ hat „heimat shoppen“ Ende Oktober mit dem beliebten Moonlight Shopping verbunden. Unter dem Motto „Frankreich“ haben die elf teilnehmenden Firmen zu einem Bummelabend der besonderen Art eingeladen. Bekleidungs- und Spielzeuggeschäfte, Raumausstatter oder das örtliche Reisebüro hatten dabei nicht nur die Dekoration und einige Angebote auf das Partnerland abgestimmt, sondern ihren Kunden auch Getränke und Snacks mit französischem Flair angeboten.
Haren
An den Ortseingängen wurde auf die Teilnahme an der IHK-Kampagne „heimat shoppen“ – aufmerksam gemacht.
v.l. Meike Berenzen (Emmelner Apotheke), Elke Einspanier (Stadt Haren), Sonja Hebbelmann (Ceka), Yvonne Prange (Lingerie, Taschen und Schmuck, Wesuwe), Jens Achter (Ceka-Sport), Christian Finke (Nah & Gut, Wesuwe ) und Gerhard Dallmöller.
Die Stadt Haren beteiligte sich 2024 zum ersten Mal an „heimat shoppen“ und stellte bei der Premiere gleich eine ganze Aktionswoche auf die Beine. Die Besucher der Innenstadt wurden über Werbebanner an den beiden Brücken auf „heimat shoppen“ in Haren hingewiesen. Für den Zeitraum vom 9. bis 14. September hatte die Stadtverwaltung Haren-Gutscheine zur Verfügung gestellt. Diese wurden im Rahmen eines Gewinnspiels unter allen Einkäufen ab 10 € Warenwert in teilnehmenden Betrieben im Aktionszeitraum ausgelost. Insgesamt wurden rund 10.000 Teilnahmekarten ausgefüllt. Am 1. Oktober wurden unter notarieller Aufsicht die Gewinner der Haren-Gutscheine ermittelt. Außerdem haben die teilnehmenden Händler aus Haren und den Stadtteilen individuelle Aktionen und kleine Geschenke für ihre Kunden vorbereitet.
Herzlake
Unter dem Motto „heimat shoppen – Einkaufen bei Nachbarn und Freunden vor Ort“ luden die Herzlaker Betriebe am 15. November 2024 wieder zu der beliebten Herzlaker Einkaufsnacht ein. Viele Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe hatten bis 22 Uhr geöffnet und ein Gewinnspiel ausgelobt, bei dem es drei Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 350 € zu gewinnen gab: Für die Chance auf einen Gewinn mussten so viele Stempel wie möglich in den teilnehmenden Betrieben gesammelt werden. Ein Shuttle Bus erleichterte den Besuchern den Pendelverkehr zwischen Torfwerk und Neuer Markt.
Hunteburg
Die Hunteburger Werbegemeinschaft war beim Festumzug anlässlich des 700-jährigen Ortsjubiläums mit einem dekorierten Wagen dabei.
„heimat shoppen“-Tüten mit kleinen Giveaways wurden verteilt
Die Mitglieder der Hunteburger Werbegemeinschaft beteiligen sich schon seit vielen Jahren regelmäßig mit kreativen Aktionen an der IHK-Kampagne „heimat shoppen“. In diesem Jahr wurde das „heimat shoppen“ - Aktionswochenende dazu genutzt, den Festumzug anlässlich des 700-jährigen Ortsjubiläums mit einer Werbeaktion für die Kampagne zu verbinden. Die Hunteburger Gewerbetreibenden nahmen mit einem Wagen am Festumzug teil, der mit ihren Firmenlogos und „heimat shoppen“ dekoriert war. Die Besucher des Festumzugs freuten sich über die Give-aways der örtlichen Unternehmen, die in „heimat shoppen“-Tüten verteilt wurden und über attraktive Rabatte.
Nordhorn
Die langjährige Teilnehmerstadt Nordhorn hat erstmals „heimat shoppen“ mit einem Moonlight Shopping-Event verbunden. Organisiert vom VVV-Nordhorn e.V. in Zusammenarbeit mit den Innenstadtkaufleuten verwandelte sich am 2. November 2024 die Nordhorner City in eine illuminierte Shoppingmeile mit Live-Musik und Walking Acts. Bis 22 Uhr konnte, begleitet von Ballonkünstlern und Straßenmusikern, verlängert eingekauft werden. Die ersten 500 Besucher erhielten passend zum Motto Shopping-Bags mit einem 5,00 € Gutschein, der in allen teilnehmenden Geschäften einlösbar war. Als besonderes Highlight erwartete die Besucher auf dem Vorplatz der Vechte Arkaden die spektakuläre Feuer- und Fantasieshow „Fairy Lights“. Außerdem starteten an diesem Tag wieder die beliebten Punschfahrten auf der Vechte.
Quakenbrück
Reges Treiben beim Burgmannsfest in Quakenbrück.
Auch bei „heimat shoppen“ dabei: Wiebke Rapin-Rohe („Rapin Augenoptik & Hörakustik“).
v.l. Gerhard Dallmöller (IHK) und Sonja Santowski (Bücher Thoben).
v.l. Besucherin des Burgmannsfestes mit Drache „ARTour“.
Quakenbrück hat das Aktionswochenende mit seinem traditionellen Burgmannsfest und einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden. Die „heimat shoppen“-Plakate und Aufkleber sorgten mit dem neuen Layout für Aufmerksamkeit. Die Geschäfte ließen sich zu diesem Anlass besondere Aktionen einfallen und kamen mit den Kunden über die Bedeutung des Einkaufens vor Ort ins Gespräch. Das Burgmannsfest zählt neben dem Weihnachtsmarkt, der Gartenschau „Gartenschau natürlich“ und dem Einkaufsgutschein zu den Aktivitäten, mit denen Quakenbrück die Kunden in die Innenstadt holen will.
Sögel
Rote Teppiche führten die Kunden zu den Geschäften in der Sögeler Innenstadt.
In den Schaufenstern machten dekorierte Plakate und Tüten das neue Logo bekannt.
Begrüßten die Kunden auf dem roten Teppich: v.l. Christian Lögering (Geschäftsführer Sögel Marketing GmbH), Bernd Knipper (mit dem BauXpert Knipper-Team).
An den Straßen machten Banner auf die „heimat shoppen“- Kampagne aufmerksam.
In Sögel haben am Aktionswochenende rund 30 Unternehmer den Kunden vor ihren Geschäften den roten Teppich ausgerollt. Die beteiligten Sögeler Unternehmen wollten damit zum Ausdruck bringen, wie wichtig ihnen ihre Kunden und wie bedeutsam Einkäufe im lokalen Handel auch für die Gemeinde Sögel sind, erklärt Christian Lögering vom Wirtschaftsverband Sögel e.V.. Und weil jeder Einkauf in Sögeler Unternehmen im Ort einen großen Fußabdruck hinterlässt, führten in der Innenstadt große aufgebrachte Fußabdrücke zu den roten Teppichen der teilnehmenden Geschäfte sowie zu besonderen Angeboten, Selfie-Points und Motto-Schaufenstern.
Werlte
v. r.n.l. Thomas Staggenborg, Vorsitzender HGV Werlte, Bürgermeister Daniel Thele, Markus Thiel (Fachbereich Sicherheit und Ordnung und Markmeister), Marina Heller-Bowen (Fachbereichsleiterin Bürgerservice und Tourismus) und Gerhard Dallmöller (IHK)
Eine große Gewerbeschau, mehrere Partys und viele Fahrgeschäfte gab es auf dem traditionellen Herbstmarkt, den der Handels- und Gewerbeverein gemeinsam mit der Stadt Werlte vom 20. bis 23. September im Ortskern organisiert hatte. Ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt sorgte dafür, dass von der Landjugend über die neu Hinzugezogenen bis zu den Familien mit Kindern alle Besucher auf ihre Kosten kamen. Die große Tombola fand mit attraktiven Preisen regen Zuspruch. Das mehrtägige Programm und die IHK-Kampagne „heimat shoppen“ waren zudem ein willkommener Anlass für einen verkaufsoffenen Sonntag, der ebenfalls zahlreiche Besucher in die Stadt lockte.
Teilnehmerliste
Stadt Osnabrück | |
Interessengemeinschaft Altstadt e.V. | Interessengemeinschaft | Altstadt Osnabrück (altstadt-osnabrueck.de) |
Interessengemeinschaft Lotter Straße e.V. | http://lotterstrasse.de/ |
Interessengemeinschaft Südliche Innenstadt e.V. | |
Straßenwerbegemeinschaft Herrenteichstraße | |
Straßenwerbegemeinschaft Nikolaiort | |
Werbegemeinschaft Krahnstraße e.V. | |
Straßenwerbegemeinschaft Redlinger Straße | |
WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH | https://wfo.de/ |
Landkreis Osnabrück | |
Bad Iburger Marketingverein e.V. (BIM) | https://bad-iburg-marketing.de/ |
INFO Werbegemeinschaft Bad Laer e.V. | https://info-badlaer.de/ |
Wir für Bad Rothenfelde e.V. | https://www.wir-fuer.de/ |
Bersenbrücks Mitte | https://bersenbruecksmitte.de/ |
Fördergemeinschaft Aktuelles Bersenbrück e.V. | https://www.bersenbrueck-verbindet.de/ |
Stadtmarketing Bramsche GmbH | https://city-bramsche.de/ |
Stadt Fürstenau/Fürstenau aktiv e.V. | https://www.fuerstenau.de/ |
Hilter Verein-Wirtschaft und Kultur e.V. | Start - Hilter Vereint e.V. OCKERMARKT HILTER (hilter-vereint.de) |
Werbegemeinschaft Hunteburg e.V. | Werbegemeinschaft Hunteburg Einkaufen in Hunteburg Erst einmal, dann immer wieder - Home (werbegemeinschaft-hunteburg.de) |
Werbegemeinschaft Melle City | https://www.melle-city.de/home/ |
Werbegemeinschaft Menslage e.V. | |
Ostercappelner Kaufhaus e.V. | http://www.ostercappelner-kaufhaus.de/ |
Initiative Quakenbrück IQ e.V. | https://initiative-quakenbrueck.de/ |
Wir für Wallenhorst Marketing e.V. | https://www.wirfuerwallenhorst.de/ |
Landkreis Emsland | |
HGV Freren e.V. - Verein für Handel Handwerk und Gewerbe e.V. | https://www.hgv-freren.de/ |
Förderkreis Neuenkirchen im Hülsen e.V. | |
Stadt Haren | https://www.haren.de/ |
HGV Herzlake e.V. | https://www.hgv-herzlake.de/ |
Lengericher Werbegemeinschaft e.V. | |
Lingen Wirtschaft & Tourismus e.V. | Lingen Wirtschaft und Tourismus (tourismus-lingen.de) |
Stadt Meppen | https://www.meppen.de/ |
Gewerbeverein Messingen e.V. | http://www.gewerbeverein-messingen.de/ |
Gemeinde Rhede | https://rhede-ems.de/ |
Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe Salzbergen e.V. | https://www.ig-salzbergen.de/ |
Sögel Marketing GmbH | https://www.soegel-tourismus.de/ |
Handels- und Gewerbeverein Surwold e.V. | https://www.hgv-surwold.de/ |
Gemeinde Twist | Gemeinde Twist (twist-emsland.de) |
Samtgemeinde Uelsen | https://www.uelsen.de/hauptnavigation/start |
Handels- und Gewerbeverein (HGV) Werlte e.V. | https://www.hgv-werlte.de/ |
Landkreis Grafschaft Bentheim | |
VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. |
VVV Nordhorn e.V. - Veranstaltungen, Unterkünfte und Freizeitangebote in und um Nordhorn. (vvv-nordhorn.de) |
Werbegemeinschaften und Wirtschaftsförderer IG Blanke | |
Werbegemeinschaft Wietmarschen e. V. | https://www.moinsen-magazin.de/ |