17.06.2025: Erfahrungsaustausch in der IHK zu Themen der Stadt- und Regionalplanung

Die Mitglieder des IHK-Netzwerks „Regionalplanung und Baurecht“ tauschten sich bei dem diesjährigen Treffen am 17.06.2025 zu der Frage aus: wie gelingt eine zukunftsfähige Stadtplanung zwischen Digitalisierung, Klimaanpassung und Energiewende?
Denn unsere IHK unterstützt neben der Interessenvertretung die Verfahren der Raumordnung und Bauleitplanung durch fachliche Stellungnahmen.
Thematisch ging es um Neuerungen im Regenwassermanagement, der rechtlichen Situation beim Repowering von Windenergieanlagen und, anhand des Beispiels der Stadt Osnabrück, den konkreten Schritten zu einer digitalen Stadtplanung. Anhand der Vorträge der Referenten wurde deutlich: Regional- und Stadtplanung stehen unter erhöhtem Druck. Extremwetterereignisse, steigender Flächennutzungsdruck und Digitalisierung verlangen nach neuen Lösungen.
Die rund 30 Fachleute aus kommunalen Stadtplanungsämtern und Ingenieurbüros nahmen mit, dass Beton - anders hergestellt - eine schnelle Versickerung von Regenwasser auf versiegelten Straßen und Plätzen unterstützen kann. Neue, moderne Windenergieanlagen sind technisch leistungsfähiger und können mehrere bestehende ersetzen. Mit digitaler Stadtplanung können viele Planungsprozesse erleichtert werden. Doch erfordern diese Prozesse eine stetige Zusammenarbeit der Fachbereiche und zu Beginn Mut zur Veränderung.
Mitarbeiter in Planungs-, Architekturbüros, Rechtsanwaltskanzleien, aber auch Regionalplaner und für Planungsfragen zuständige Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden sind herzlich willkommen. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail unter bauleitplanung@osnabrueck.ihk.de. Weitere Informationen finden Sie hier.