10.09.2025: IHK-City-Rundgang in Nordhorn: Zusammen für eine lebendige Innenstadt
Wie lassen sich Handel, Gastronomie und Dienstleistungen in deutschen Innenstädten so gestalten, dass der Aufenthalt für Gäste und Kunden ein Erlebnis ist?
Werner Heckmann, Mitglied des IHK-Fachausschusses Handel, resümierte, dass es am besten gelingen würde, lebendige Innenstädte und Ortskerne zu gestalten, wenn alle Akteure zusammenarbeiten. Der IHK-City-Rundgang in Nordhorn zeigte, dass der Austausch untereinander die Basis dafür bilde. Romy Müller, Mitglied des IHK-Fachausschusses Tourismus, ergänzte, dass ein vielfältiger Mix aus Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, Dienstleistungen und Kultur für eine hohe Resilienz und Attraktivität von Innenstädten und Ortskernen sorge.
Milena Schauer, Stadtbaurätin in Nordhorn, stellte den knapp 30 Unternehmern, Vertretern aus Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadtverwaltung zu Beginn des IHK-City-Rundgangs das städtebauliche Projekt „Innenstadt am Wasser“ vor. Die Realisierung des Projekts würde die Innenstadtentwicklung in Nordhorn nachhaltig positiv beeinflussen. Der geplante Innenstadthafen würde zusammen mit den Tourismus- und Gastronomieeinrichtungen neue und alte Gäste zum Verweilen einladen. Die Lage der Innenstadt an der Vechte und den innerstädtischen Kanälen wären ein Alleinstellungsmerkmal. So könnte die Stadt Nordhorn einen städtebaulichen Rahmen für einen längeren Aufenthalt im Zentrum schaffen.
Nordhorns Wirtschaftsförderung und Citymanagement betonten die Bedeutung von kleinen Maßnahmen. Die tägliche Leerung der Mülleimer und die Patenschaft von Geschäftsinhabern bei der Bestückung von Sitzbänken mit Kissen sind schnell umsetzbar und steigern die Aufenthaltsqualität. Gleichzeitig stärken diese Aktionen die Einkaufsorte, sodass sie zu Begegnungs- und Lebensräumen werden. Weitere Tipps: Ideen sammeln, damit man kurzfristig auf sich neu ergebende Finanzierungsmöglichkeiten zugreifen kann. Die Veranstaltungen und Ausflugsangebote für jede Generation des VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. sind ein wesentlicher Faktor für die positive Entwicklung Nordhorns, die sich anhand der Besucher- und Übernachtungszahlen ablesen lassen.
Die vielfältigen Maßnahmen zur Innenstadtentwicklung und die Eigenschaften der „Wasserstadt“ Nordhorn wurden auf dem Rundgang deutlich. Ausgehend von der „Zukunftswerkstatt“ in den Vechte Arkaden informierten sich die Teilnehmer vor Ort über das Hafenprojekt und erlebten das besondere Flair der „Wasserstadt“. Die besuchten Einzelhändler Speed Sports GmbH – Sport 2000 Nordhorn, Böckmann Modehaus GmbH und KH Kreativhuus UG schätzen als inhabergeführte Unternehmen die enge Zusammenarbeit und den Austausch mit der Wirtschaftsförderung und den umliegenden Betrieben. Durch die Expertise jedes Einzelnen können aus Ideen Projekte entstehen.
Insgesamt 23 größere und kleinere Innenstadtprojekte stellte die Nordhorner Wirtschaftsförderung vor. Neben leicht verständlichen und mit QR-Code versehenen Hinweis-Stelen an vielen Orten in der City oder den Fotospots begeisterte die Abhol-Lager-Lade-Box die Teilnehmer des IHK-City-Rundgangs. In diesen Boxen an den Hauptzugängen zur Innenstadt können getätigte Einkäufe von den Kunden zwischengelagert oder in den Geschäften bestellte Waren durch die Händler zur Abholung hinterlegt werden. Aufgrund der hohen Fahrradaffinität in Nordhorn und in der Grafschaft Bentheim verfügen einige Boxen auch über einen Stromanschluss, damit man seinen Fahrradakku aufladen kann. Weitere Maßnahmen zielten darauf ab die Digitalisierung und Barrierefreiheit zu fördern, das Zentrum für alle Generationen erlebbar zu machen und Leerstände in den Nebenlagen wieder zu beleben.
Mit der „Zukunftswerkstatt“ mietete die Wirtschaftsförderung leerstehende Erdgeschossflächen an. Das Citymanagement mit u.a. regelmäßigen Sprechstunden, Präsenz vor Ort und Angeboten wie Workshops, Beratungen, Ausstellungen und Kinderbetreuung zu festen Zeiten trägt zur Revitalisierung der Innenstadt bei. Durch den Gründungswettbewerb erhalten Existenzgründer Beratung und Unterstützung bei der Realisierung ihrer Geschäftsidee im Zentrum. Das KH Kreativhuus UG gewann beispielsweise 2023 diesen Wettbewerb. Das steigerte die Attraktivität der Firnhaberstraße erheblich.