08.09. und 09.09.2017: Aktionstage „Heimat shoppen“
Ortskerne und Innenstädte bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote in den Bereichen Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistung. Das macht sie und das Leben vor Ort attraktiv. Das vielseitige Engagement örtlicher Gewerbetreibender trägt dazu erheblich bei. Eine Leistung, die häufig übersehen wird. Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim will dafür jetzt mit der Kampagne „Heimat shoppen“ an zwei Aktionstagen am 8. und 9. September 2017 mehr Aufmerksamkeit schaffen. An der Aktion beteiligen aus dem IHK-Bezirk aktuell die Kommunen Bad Iburg, Bramsche, Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W. Herzlake, Melle, Meppen, Nordhorn, Osnabrück, Ostercappeln, Quakenbrück, Rhede (Ems), Schüttorf, Werlte, Wietmarchen, Wietmarschen-Lohne und zahlreiche Geschäftsstraßengemeinschaften. Bei den Kunden soll durch die Aktionstage das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass durch den Einkauf vor Ort und den Besuch in der Stadt das eigene Lebensumfeld selbst mitgestaltet wird. Vor Ort beteiligen sich Kommunen und Gewerbevereine mit verschiedenen Aktionen – online wie offline
Die Idee stammt aus Nordrhein-Westfalen. Dort wirken mittlerweile mehr als 200 Städte mit. 2017 startet das Projekt erstmalig auch in mehreren Regionen in Niedersachsen. Aus Sicht der IHK gibt es viele gute Gründe für „Heimat shoppen“. Belebte Innenstädte sind attraktiv und ziehen weitere Anbieter und Kunden an. Lokal kaufen und Produkte aus der Region konsumieren bedeutet kurze Wege für Kunden und Waren. Dies stärkt die regionalen Wirtschaftskreisläufe und schont die Umwelt.
„Heimat shoppen“ will auf die Bedeutung von lokalen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern aufmerksam machen. Regionale Betriebe versorgen Menschen mit Gütern und Dienstleistungen - und erhöhen die Lebensqualität. Sie sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze und zahlen ihre Steuern vor Ort. Ein Grundstein für den Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur. Außerdem engagieren sich viele Unternehmen für die Belebung ihrer Stadt bzw. Gemeinde - zum Beispiel in Vereinen oder bei Stadt-Festen. Eine Leistung, die häufig übersehen wird. "Heimat shoppen" will darauf aufmerksam machen - und Einwohnern sowie Kunden bewusst machen, dass sie durch den Besuch in der Stadt und den Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten.
„Heimat shoppen“ will auf die Bedeutung von lokalen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern aufmerksam machen. Regionale Betriebe versorgen Menschen mit Gütern und Dienstleistungen - und erhöhen die Lebensqualität. Sie sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze und zahlen ihre Steuern vor Ort. Ein Grundstein für den Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur. Außerdem engagieren sich viele Unternehmen für die Belebung ihrer Stadt bzw. Gemeinde - zum Beispiel in Vereinen oder bei Stadt-Festen. Eine Leistung, die häufig übersehen wird. "Heimat shoppen" will darauf aufmerksam machen - und Einwohnern sowie Kunden bewusst machen, dass sie durch den Besuch in der Stadt und den Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten.
Interessierte Unternehmen und Kommunen können auch kurzentschlossen an der Aktion mitmachen. Informationen hält die IHK bereit.