DIHK-Impulspapier zur Hilfsmittelversorgung

Die Hilfsmittelbranche spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Rund 30 Millionen Hilfsmittel werden jährlich in Deutschland verordnet – von Brillen und Hörgeräten über Prothesen und Rollstühle bis hin zu komplexen technischen Geräten. Damit leistet die Branche nicht nur einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Behandlung, sondern stärkt auch die Selbstständigkeit und Lebensqualität vieler Menschen.
Herausforderungen für Unternehmen enorm
Gleichzeitig stehen Unternehmen und Leistungserbringer vor erheblichen Herausforderungen: aufwendige Verfahren, hohe bürokratische Anforderungen und komplexe Vertragsstrukturen erschweren den Marktzugang und binden wertvolle Ressourcen. Hinzu kommen Fragen der Digitalisierung, Fachkräftesicherung und internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Das aktuelle DIHK-Impulspapier zeigt, wie die Rahmenbedingungen für die Hilfsmittelversorgung verbessert werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei:
  • Innovationen und Marktzugang erleichtern,
  • Bürokratie abbauen und Wettbewerb stärken,
  • Digitalisierung gezielt einsetzen,
  • Fachkräfte gewinnen und qualifizieren,
  • internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Ziel ist es, die Versorgung effizient, patientenorientiert und zukunftssicher zu gestalten – zum Vorteil der Unternehmen, der Gesundheitswirtschaft und der Versicherten.
Ausführliche Informationen finden Sie im vollständigen Impulspapier zur Hilfsmittelversorgung.