Hendrik Kampmann einstimmig als Vorsitzender bestätigt

Hendrik Kampmann bleibt Vorsitzender des Fachausschusses Industrie und Umwelt der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim. Der Geschäftsführer der Kampmann GmbH in Lingen ist auf der konstituierenden Sitzung von den Mitgliedern einstimmig als Vorsitzenden für die Jahre 2019 bis 2023 wiedergewählt worden. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist – ebenfalls einstimmig gewählt - Carsten Stefanowski, Geschäftsführer der Vornbäumen Stahlseile GmbH & Co. KG aus Bad Iburg.
„Ich freue mich auf die Arbeit, die vor uns liegt, und danke für das Vertrauen“, erklärte Kampmann, der zugleich IHK-Vizepräsident ist. 31 neue Mitglieder gehören dem IHK-Fachausschuss nunmehr an, 28 Mitglieder arbeiten erneut in dem IHK-Gremium mit.
Der Ausschuss tagte bei der Schoeller Technocell GmbH & Co. KG in Osnabrück. Schoeller-Geschäftsführer Gerhard Hochstein und Dr. Knut Hornig, Leiter Forschung & Entwicklung, stellten die Herausforderungen des Herstellers für Dekorpapiere im internationalen Wettbewerb dar. „Unser Unternehmen ist auf verlässliche Rahmenbedingungen bei Energieversorgung und Energiepreisen angewiesen, um weiter in Deutschland produzieren zu können“, erklärte Hochstein. Rüdiger Köhler, Geschäftsführer der Georg Utz G.m.b.H., Schüttorf, betonte für die IHK-Arbeitsgruppe Energie, wie wichtig es sei, den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau der Netze zu synchronisieren. Ungenutzte Überkapazitäten, sogenannter „Wegwerfstrom“, seien nicht nur eine echte Ressourcenverschwendung, sondern auch Ausdruck einer ins Stocken geratenen Energiewende.
Anschließend berichteten Prof. Dr. Jürgen Adamek, Hochschule Osnabrück, und Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin, über erste Erfolge des neuen IHK-Formats „Technologietreiberforum“. Nach der Auftaktveranstaltung zum Thema „Additive Fertigung/3D-Druck“ finden derzeit Folgeworkshops zu „Konstruktion“ und „Werkstoffen“ statt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen entstehe damit ein Netzwerk, um Projekte zur additiven Fertigung umzusetzen und so gemeinsam innovativer zu werden. „Mit unseren neuen Angeboten wollen wir zu einem besseren Technologietransfer in der Region beitragen“, erklärte Schweda. Die Auftaktveranstaltung für ein weiteres IHK-Technologietreiberforum, dann zum Thema „Künstliche Intelligenz“, findet am 27. August 2019 bei der Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG in Rieste statt. Die wissenschaftliche Begleitung haben Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Universität Osnabrück/Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken, Hochschule Osnabrück, übernommen.