Die Wirtschaftsjunioren und der IHC der IHK
Wirtschaftsjunioren Osnabrück
Seit über 70 Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Osnabrück (WJ) unserer IHK ehrenamtlich in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen in und für die Region. Aktuell zählt der Kreis über 200 Mitglieder, Förderer und Gäste - allesamt Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren. Unter dem Jahresmotto: „Neue Chancen nutzen“ haben die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück im Jahr 2024 gezeigt, wie ehrenamtliches Engagement, Innovationsfreude und Gemeinschaftssinn die Region stärken können.
Jahreshighlight war die Hanseraumkonferenz (HAKO), die seit 2013 erstmals wieder in Osnabrück ausgerichtet wurde. Über 500 Wirtschaftsjunioren aus ganz Norddeutschland kamen unter dem Motto „Wirtschaft ist unser Steckenpferd“ zusammen, um ein vielfältiges Programm aus inspirierenden Vorträgen, exklusiven Unternehmensbesichtigungen sowie sportlichen und kulturellen Events zu erleben. Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie attraktiv Osnabrück als Wirtschaftsstandort ist – und wie stark das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren wirkt.
Inhalltich stand insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. So auch beim traditionellen Martinsgansessen „Brust & Keule“, an dem im November zahlreiche WJ-Mitglieder, Freunde und Förderer aus Politik und Wirtschaft im festlichen Ambiente des Alando Ballhaus in Osnabrück teilnahmen.
Mit über 100 Veranstaltungen im Jahr, darunter Bildungsprojekte wie „Money Matters“ zur Finanzbildung junger Menschen, soziale Initiativen wie „Kunstklusion 2.0“ sowie zahlreiche Netzwerk- und Sportevents, bleibt der Kreis einer der aktivsten WJ-Kreise bundesweit. Für das laufende Jahr 2025 haben sich die Wirtschaftsjunioren vorgenommen, an bewährte Formate nicht nur anzuknüpfen, sondern diese weiterzuentwickeln und auszubauen.
Die Geschäftsführung der WJ Osnabrück hat Jasper Rupietta von der IHK.
Der WJ-Osnabrück Vorstand 2025: (vorn, v. l.) Jennifer Otto, Kreissprecherin Janna Böhme, Stellvertreterin Victoria Reker, Geschäftsführerin Susann Mädler, Irene Gotas, Past President Christian Streuter, (dahinter, v. l.) Malte Bittner, Jonas Imwalle, Marcel Möllenhoff und Hendrik Kaufmann.
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim
Mit rund 200 Gästen, Mitgliedern und Förderern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim bildet der Kreis der Wirtschaftsjunioren (WJ) Emsland-Grafschaft Bentheim unserer IHK eine eine lebendige Gemeinschaft. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte unter 40 Jahren sind jederzeit herzlich eingeladen, mitzuwirken und von diesem Netzwerk zu profitieren, das 2024 wieder voller spannender Begegnungen und vielfältiger Aktivitäten war.
Highlights waren u.a. das Wirtschaftsgespräch mit NOZ-Chefredakteurin Louisa Riepe sowie Betriebsbesichtigungen bei Jansen Tore, dem Amazon-Logistikzentrum, Benteler und dem RWE-Standort in Lingen. Zudem gab ein Expertengespräch zum Thema „Generation Z“ mit Prof. Antje-Britta Mörstedt wichtige Impulse. Dazu kamen ein politisches Frühstück mit Christian Fühner und ein Unternehmergespräch mit Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen.
Auch das soziale Engagement kam nicht zu kurz: Das Projekt „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ half erneut Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen, ihre berufliche Zukunft besser zu planen. Und mit dem Oster-Spendenlauf wurden beeindruckende 6000 Euro zugunsten des Vereins „Ein neuer Tag beginnt“ in Nordhorn gesammelt.
Für 2025 haben sich die Wirtschaftsjunioren viel vorgenommen: Bewährte Formate wie Betriebsbesuche und Politikgespräche werden weitergeführt und durch neue Ideen und Kooperationen ergänzt, um den Austausch und die Vernetzung in der Region noch weiter zu stärken.
Die Geschäftsführung der WJ Emsland-Grafschaft Bentheim hat Christian Weßling von der IHK.
Industrie- und Handelsclub (IHC) Osnabrück
Der Industrie- und Handelsclub Osnabrück (IHC) e.V. unserer IHK ist eine interessante Plattform für Unternehmer bzw. Führungskräfte aus Stadt und Landkreis Osnabrück, die das 40. Lebensjahr erreicht haben. Branche, Unternehmensgröße oder andere ähnliche Faktoren spielen dabei keine Rolle. Je unterschiedlicher die vertretenen Unternehmen sind, desto spannender wird der Austausch innerhalb des Clubs für alle. Der IHC Osnabrück hat rund 100 Mitglieder.
Im Clubprogramm 2024 fanden sich u.a. Besichtigungen der zur H&R-Gruppe gehörenden Raffinerie in Salzbergen, bei Harting im Espelkamp, im Stahlwerk Georgsmarienhütte sowie bei Melos in Melle. Ein gemeinsamer Betriebsbesuch in der Spielhalle „Casino B68“ in Osnabrück war verbunden mit einem Vortrag über die Automatenbranche durch den Geschäftsführer des nordwestdeutschen Branchenverbands, Prof. Florian Heinze aus Hannover.
Sehr gut angenommen wurde weiterhin der zweimonatige Stammtisch (letzter Dienstag im ungeraden Monat). Dieses inzwischen bewährte Format soll u. a. dazu dienen, potenziellen Neumitgliedern eine Einstiegsmöglichkeit zu geben und Ideen für Clubaktivitäten zu entwickeln.
In jedem Jahr gehören auch Spenden an ausgewählte karitative Projekte der Region fest dazu. Empfänger 2024 war das soziale Fußball-Sommercamp des Vereins „We play fair!“ in Osnabrück. Außerdem rundeten wieder verschiedene gesellschaftliche Aktivitäten im Jahresverlauf das Clubleben ab. Ein Höhepunkt im Jahr 2024 war sicher der Kaminabend mit Katharina Pötter, Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück. An diesem Abend feierte der IHC Osnabrück zugleich sein 25jähriges Jubiläum.
In dieser Zeitspanne sind innerhalb des Clubs viele persönliche Freundschaften entstanden und vom IHC Osnabrück wird daher mit Fug und Recht auch als „große Familie“ gesprochen.
Die Geschäftsführung des IHC Osnabrück hat Heinrich Langkopf von der IHK.
Industrie- und Handelsclub (IHC) Emsland -Grafschaft Bentheim
Im IHC Emsland-Grafschaft Bentheim netzwerken unter dem Dach der IHK Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbstständige und leitende Angestellte, die das 40. Lebensjahr erreicht haben. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und geselligen Veranstaltungen. Sie repräsentieren alle Wirtschaftsbereiche der Regionen Emsland und Grafschaft Bentheim. Der Wirtschaftsclub bietet insbesondere den Wirtschaftsjunioren, die aus dem Juniorenalter herausgewachsen sind, eine Fortsetzung ihrer gemeinsamen Aktivitäten.
Mitglieder des Präsidium v.l- Hendrik Heydt, Jürgen Moormann, Werner Heckmann, Maria Hölscher, Sandra Jansen, Dr. maria Deuling, Thomas Peters, Maike Tallen, Gerd Helming
Im Jahr 2024 fanden Betriebsbesichtigungen bei der Emsflower GmbH in Emsbüren und der RWE in Lingen statt. Es gab ein Wirtschaftsgespräch mit dem gebürtigen Nordhorner Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW-Bankengruppe, und beim Kamingespräch war der aus Lorup stammende Ansgar Meyer, Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr, zu Gast. Meyer bekleidete von 2021 bis 2024 das Amt des Kommandeurs des Kommandos Spezialkräfte. Ein weiteres Highlight war ein Wochenendtrip nach Essen (NRW) mit der Besichtigung des UNESCO-Welterbes Zeche und dem Besuch der Villa Hügel. Das Clubjahr endete mit der Mitgliederversammlung im Golfclub Euregio Bad Bentheim, bei der auch der neue Vorstand gewählt wurde. Außerdem fanden wieder gesellschaftliche Aktivitäten wie ein Kochevent und das Sommerfest statt.
Auch für 2025 lädt der IHC Emsland-Grafschaft Bentheim wieder zum Netzwerken mit spannenden Gesprächspartnern, Betriebsbesichtigungen und gesellschaftlichen Events ein. Zudem feiert der Club sein 15-jähriges Jubiläum.
Die Geschäftsführung des IHC Emsland-Grafschaft Bentheim hat Dr. Maria Deuling von der IHK.
Kontakt

Jasper Rupietta
Hauptgeschäftsführung
Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers

Christian Weßling
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, International
Projektleiter Wirtschaftspolitik und -statistik

Heinrich Langkopf
Aus- und Weiterbildung
Sach- und Fachkundeprüfungen I Projektleiter Wirtschaftsschutz

Dr. Maria Deuling
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsprüfungen, Sach- und Fachkundeprüfungen, Unterrichtungen I Projektleiterin Internes Qualitätsmanagement und Controlling