5 min
Lesezeit
Wirtschaftsjunioren der IHK
Wirtschaftsjunioren Osnabrück
Charity-Aktionen
Dank des großen Engagements der Mitglieder der
Wirtschaftsjunioren Osnabrück (WJ) konnten Corona zum Trotz zahlreiche Veranstaltungen - teils unter strengen Hygienevorschriften oder rein digital – im Jahr 2021 durchgeführt werden. Zu den Highlights zählten neben Netzwerkveranstaltungen und Trainings für Auszubildende und Berufseinsteiger die bereits zum dritten Mal durchgeführte Charity-Aktion „Kauf-1-Mehr“ zugunsten der Osnabrücker Tafel und der Wärmestube.
Traditionsessen “Brust & Keule”
Traditionell luden die Wirtschaftsjunioren auch in 2021 zur festlichen Abendveranstaltung “Brust & Keule” ein. Dort wurde erstmal der WJ-Award ‘nachgefolgt‘ vergeben, mit dem die Wirtschaftsjunioren diejenigen Persönlichkeiten in den Mittelpunkt stellen, die eine Unternehmensnachfolge mutig und erfolgreich gestaltet haben. Eine Jury, bestehend aus IHK-Präsident Uwe Goebel, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T, Mark Rauschen, sowie Prof. Heiko Hellwege, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Hochschule Osnabrück und Partner bei PKF WMS Bruns-Coppenrath, traf in einem mehrstufigen Auswahlverfahren eine Entscheidung und kürte die Firma Geisler Gesellschaft für Tankanlagenbau und Elektroinstallationen zum Gewinner. Neben einem Award nahm Geschäftsführer Jens Geisler einen Scheck über 1.000 EUR der Sparkasse Osnabrück entgegen. Das Preisgeld spendet er an den pallme- Förderverein für Palliativmedizin in der Klinikum Osnabrück GmbH e.V.
"Burst & Keule": (v.l.) Jury-Mitglieder Mark Rauschen und Prof. Heiko Hellwege, Gewinner Jens Geisler, WJ-Kreissprecher 2021 Julian Hügelmeyer, WJ-Vorstandsmitglied 2021 Elisabeth Greve und Jury-Mitglied Uwe Goebel.
© © 2021 Moritz Fähse
Vorstandswahlen
Auf der digitalen Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren wurde Julia Eilers als Nachfolgerin von Julian Hügelmeyer gewählt. Nach ihrer Wahl stimmte sie die Wirtschaftsjunioren auf das neue Jahr ein und wagte einen positiven Ausblick. Im Jahr 2022 werden die WJ Osnabrück 70 Jahre alt und widmen sich nach nunmehr zwei Jahren Pandemie ganzheitlich dem Thema Neustart. Unter dem Motto [Re]START:Business werden Präsenzveranstaltungen und digitale Formate angeboten, die sich mit den unternehmerischen Fragestellungen zu Auswirkungen und Möglichkeiten von Covid19 beschäftigen. Dabei stehen die Themen Coronahilfen, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, Cloud-Lösungen und mobiles Arbeiten im Fokus. Darüber hinaus liegt ein großes Augenmerk auf der Integration junger Start Up Unternehmen in den Kreis der WJ.
WJ-Vorstand: WJ Osnabrück Vorstand 2022 (v. l.): Hanne Stallbörger, Julian Hügelmeyer, Jennifer Otto, Thomas Twelkemeier, Julia Eilers, Kirsten Schwake, Nadine Benecke, Christian Bredenstein, Christina Marchel (es fehlt: Matthias Reiser).
Die Wirtschaftsjunioren Osnabrück der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim engagieren sich ehrenamtlich in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen in und für die Region. Die WJ Osnabrück haben knapp 190 Mitglieder, Förderer und Gäste. (shw)
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim
Webinare und Netzwerktreffen
Das Jahr 2021 war bei den
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim Pandemie-bedingt erneut durch zahlreiche digitale Formate wie beispielsweise Webinaren zu den Themen Mitarbeiterführung und Cybersicherheit geprägt. In weiteren Veranstaltungen tauschten sich die Wirtschaftsjunioren unter anderem mit der Hochschule Osnabrück zur Energieversorgung der Zukunft sowie mit der IHK zu aktuellen standortpolitischen Herausforderungen aus. In den Sommer-Monaten gab es darüber hinaus glücklicherweise auch viel Raum zum Austausch und Netzwerken „in Präsent“, beispielsweise im Rahmen eines Golf-Schnupperkurses, im Rahmen eines Tontaubenschieß-Events oder im Rahmen des traditionellen WJ-Familientags, der im Filmpalast Cine-World in Lingen stattfand.
Karitative Aktionen
Einen zweiten Schwerpunkt im Jahresprogramm bildete das karitative Engagement der Wirtschaftsjunioren. Dieses zeigte sich beispielsweise im Rahmen des Oster-Spendenlaufes, wodurch Spenden in Höhe von 9.000 Euro generiert werden konnten. Diese kommen dem Bau einer Bouleanlage für Menschen mit Behinderung an der Wohnanlage des Christophorus-Werkes in Lingen/Darme zugute. Ein weiteres Mal zeigte sich die Kraft des Netzwerkes, als sich im vergangenen Sommer mit Hilfe von Spenden der Vereinsmitglieder rund 60.000 Liter Dieselkraftstoff auf den Weg in den Landkreis Ahrweiler machen konnten, um dort die Treibstoff-Versorgung für die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe zu sichern. Last but not least kamen durch eine gemeinsame Bingo-Partie insgesamt 3.700 Euro zusammen, die an vier soziale Einrichtungen in der Region verteilt werden konnten.
Karitative Aktionen: Hier die Spendenübergabe an das Christophorus-Werk in Lingen/Darme.
Digitale Mitgliederversammlungen
Zur digitalen Mitgliederversammlung zum Ausklang des Jahres 2021 und gleichzeitigem Start 2022 schalteten sich rund 100 Teilnehmer zu. Vera Goldschmidt, WJ-Sprecherin 2021 und Geschäftsführerin der Goldschmidt GmbH aus Werlte, wurde dabei turnusmäßig von Michael Heddendorp, geschäftsführender Gesellschafter der inpraxi und perema GmbH, abgelöst. Neue Mitglieder des Vorstandes sind Amelie Wilde, Theaterleitung Filmpalast Cine-World aus Lingen und Thomas van Lengerich, Geschäftsführer der Lohner Landbäcker van Lengerich GmbH & Co. KG. Des Weiteren wurden Katrin Matzat (Praxis für Ergotherapie Katrin Matzat, Lingen und Dalum) als stellvertretende Sprecherin und Carla Holterhus (Datenschutzheldin, Emsbüren) als Kassenwartin sowie Alexander Jansen (Jansen Holding GmbH, Surwold) und Felix Knoll (Berky GmbH, Haren) in den Vorstand gewählt, dem Julius Frilling (Stadtkiosk Julius Frilling, Lingen) zudem weiterhin als kooptiertes Mitglied angehört.
Hilfe für Flutopfer: Unser Foto zeigt Vertreter der Wirtschaftsjunioren sowie den Tankwagen kurz vor der Abfahrt in Richtung Ahrtal
„Das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren ist unglaublich vielfältig: Der Austausch mit anderen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die in der gleichen Lage sind, oder Gespräche zu Themen wie digitaler Wandel oder Fachkräftesicherung; wir alle müssen Lösungen für unsere Unternehmen finden. Dies gilt beispielsweise auch für das Thema Nachfolge – einige der Mitglieder haben in jungen Jahren Betriebe übernommen und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Wir tauschen uns nicht nur zu Fachthemen aus, bei uns geht es auch um die persönliche Entwicklung“, so der neue Sprecher Michael Heddendorp.
Digitale Mitgliederversammlung: Zum Programm gehörte auch eine gemeinsame Bingo-Runde.
Dem WJ-Kreis gehören aktuell 211 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren können sich jederzeit gerne bewerben. Durch regelmäßige Teilnahmen qualifiziert sich ein Gast dann als Mitglied. (wsl)
Kontakt

Christian Weßling
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, InternationalProjektleiter Wirtschaftspolitik und -statistik

Kirsten Schwake
Aus- und WeiterbildungProjektleiterin Bildungspolitik