Übersicht Nachhaltigkeitspreise
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Nachhaltigkeitspreisen, die Unternehmen und Einzelpersonen für herausragende nachhaltige Praktiken oder Innovationen auszeichnen. Die Teilnahme an einer solchen Ausschreibung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht es, die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen glaubwürdiger, greifbarer und transparenter nach außen zu kommunizieren. Darüber hinaus kann die Teilnahme unternehmensintern als Impulsgeber für weitere Schritte in der Nachhaltigkeitstransformation wirken und die Mitarbeitenden so inspirieren, Prozesse im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern. Zuletzt honoriert die Verleihung eines Awards die Anstrengungen eines Unternehmens und seiner Mitarbeitenden, was nicht nur die Motivation innerhalb des Unternehmens stärkt, sondern auch extern zur Nachahmung anregen kann. Diese Übersicht bietet einen kompakten Einblick in ausgewählte, bedeutende Nachhaltigkeitspreise und fasst die wichtigsten Informationen dazu zusammen.
- Deutscher Umweltpreis
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis
- CSR-Preis der Bundesregierung
- Projekt Nachhaltigkeit
- Deutscher Umweltmanagement-Preis
- Green Awards
- Sustainability Heroes Awards
- Green Product Award
- Sustainable Impact Awards
- Circularity Champion Award
- B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
- Bundespreis Ecodesign
- Nachhaltigkeitspreis des Neumarkter Lammsbräu
Stand: November 2024. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Deutscher Umweltpreis
- Jährlich vergeben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Es werden Personen geehrt, „deren innovative Produkte und technische Prozessverbesserungen, erfolgreiche Forschungsergebnisse oder Lebensleistungen im Zeichen eines nachhaltigen Umweltschutzes stehen“
- Preisgeld von 500.000€, welches auf mehrere Personen aufgeteilt werden kann
- Im Rahmen eines Umweltpreis-Symposiums vergeben
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
- Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement
- Seit 2008 verliehen von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung
- Ausgezeichnet werden Unternehmen, Kommunen und Forscher bzw. Forscherinnen
- 2024 sechs Einzelwettbewerbe (teilweise wechselnd): Gesundheit, Unternehmen, Produkte, Architektur, Sport und Internationaler DNP
- Auszeichnung orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft.
- Kein monetäres Preisgeld ausgeschrieben
CSR-Preis der Bundesregierung
- Verliehen von der Bunderegierung
- Geht an Unternehmen die sozial, ökologisch und ökonomisch agieren
- Zwei- bis dreijähriger Turnus
- Preise werden an Unternehmen in drei Größenkategorien verliehen
- Kein Preisgeld ausgeschrieben
Projekt Nachhaltigkeit
- Für Initiativen und Projekte, „die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen“
- Seit 2018 vergeben von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
- Drei Kategorien werden ausgezeichnet:
- Zukunft – Transformation (Preisgeld: 10.000€ pro Projekt)
- N – Jetzt und vor Ort (Preisgeld: 1.000€ pro Projekt)
- Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen (Preisgeld: 1.000€ pro Projekt)
- Insgesamt 42 Bewerber pro Jahr ausgezeichnet (pro RENN zehn Gewinner, zusätzlich zwei internationale Preise)
- Jeder kann sich bewerben (Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, …)
- Voraussetzung ist der Bezug zu den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:
- Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit
- Energiewende und Klimaschutz
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
- Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
- Schadstofffreie Umwelt
Deutscher Umweltmanagement-Preis
- Durch das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zusammen mit dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vergeben
- Seit 2021
- Geehrt werden herausragende Leistungen in der Umweltkommunikation und im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen aus Deutschland und Österreich
- Zwei Kategorien:
- Beste EMAS-Umwelterklärung (EU-Öko-Audit)
- Beste Maßnahme Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Kein Preisgeld
Green Awards
- Seit 2008 vergeben an internationale Projekte, Menschen oder Produkte, die einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten
- Jeder kann ausgezeichnet werden (Organisationen, Initiativen, Prominente, Privatpersonen, Kommunen, öffentlich Einrichtungen, Unternehmen, …)
- 60-köpfige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft
- Preisverleihung im Rahmen des GREENTECH FESTIVALs in Berlin
- Kategorien 2024 (wechselnd): Youngster, Pioneer, Milestone
- Kein Preisgeld
Sustainability Heroes Awards
- Seit 2014 von der DQS-Gruppe (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen) verliehen
- Richtet sich an Unternehmen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren
- Preise in sechs Kategorien verliehen:
- Circular Econcomy
- Biodiversität
- Soziales Engagement
- Sustainability Innovation
- Carbon Footprint
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Verleihung im Rahmen der Sustainability Heroes Konferenz (virtuell)
- Kein Preisgeld
Green Product Award
- Vergeben an Start-ups und etablierte Unternehmen aus aller Welt, die nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbieten
- Seit 2013 jährlich verliehen
- Organisiert durch den Green Future Club
- Internationale Jury erfahrener Experten und Expertinnen wählen Gewinner
- 14 verschiedene Kategorien (z. B. Arbeitswelt, Mobilität, Verpackung, …)
- Kein Preisgeld
Sustainable Impact Awards
- Zeichnet mittelständische Unternehmen für unternehmerische Nachhaltigkeit aus
- Bedingungen: Unternehmen mehr als 5 Jahre am Markt, in 2023 nicht mehr als 2,5 Milliarden Euro Umsatz, mindestens 50 und maximal 10.000 Mitarbeitende, Projekte müssen ein bereits nachweisbares Erfolgscontrolling vorlegen können
- Vergeben von der WirtschaftsWoche zusammen mit Partnern
- Entscheidung durch Expertengremium
- Hauptkategorien:
- Impact of Corporate Sustainable Governance
- Impact on Earth
- Impact of Product
- Zusätzlich zwei Sonderpreise für KMU’s und Start-ups
- Kein Preisgeld
Circularity Champion Award
- Vergeben an Unternehmen für herausragende Leistungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft
- Initiiert von der Cradle to Cradle NGO und dem F.A.Z.-Institut
- Drei Kategorien:
- Transformation der Wertschöpfungskette
- Design for Circularity
- Innovative Lösungen
- Insgesamt sieben Gewinner ausgezeichnet, welche durch Jury aus Experten und Expertinnen bestimmt werden
- Verleihung im Rahmen der Responsible Leadership Conference in Frankfurt a. M.
- Kein Preisgeld
B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
- Seit 1993 jährlich durch den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. vergeben
- Geehrt werden Einzelpersonen, die in Unternehmen, Institutionen, oder der Gesellschaft das Thema Nachhaltigkeit engagiert vorantreiben
- Auch werden Journalisten/Journalistinnen und Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen gewürdigt, die zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz geforscht bzw. publiziert haben
- Sechs Kategorien (teilw. mit Abweichungen):
- International
- Großunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Digitalisierung
- Wissenschaft
- Medien
- Kein Preisgeld
Bundespreis Ecodesign
- Höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland
- Verliehen vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin
- Ausgezeichnet werden „herausragend gestaltete und umweltverträgliche Produkte, Dienstleistungen und Konzepte“
- Geht an Designer/Designerinnen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa
- Vier Kategorien:
- Produkt
- Service
- Konzept
- Nachwuchs
- Seit 2012
- Ausschreibung: für Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten 250 Euro netto, für kleine Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten 500 Euro netto, für mittlere Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigten 750 Euro netto, für große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten 1.500 Euro netto
Nachhaltigkeitspreis des Neumarkter Lammsbräu
- Seit 2002 aus dem Deutschen Umweltpreis hervorgegangen
- Durch das Familienunternehmen Neumarkter Lammsbräu finanziert und organisiert
- Ausgezeichnet werden Menschen, Unternehmen und Organisationen, „die an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten – unter ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aspekten“
- Es können sich bewerben:
- Unternehmen, die sich in Partnerschaft mit weiteren Organisationen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen
- Medienschaffende
- Personen, die ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt haben
- Unternehmen, die sich für Klimaschutz engagieren
- Non-Profit-Organisationen, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen
- Jury aus Experten und Expertinnen wählt Preisträger und Preisträgerinnen
- Preisgeld bis zu 12.000€
- Preis im Rahmen eines Forums Nachhaltigkeit verliehen