"Biodiversity Quick Check" für Unternehmen
Der "Biodiversity Quick Check" wurde gemeinsam von der Bodensee-Stiftung, dem Global Nature Fund und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) entwickelt und bietet Unternehmen einen kompakten Einstieg in das Thema Biodiversität. Bei dem Check tauschen sich Unternehmen und Experten darüber aus, was Biodiversität bedeutet, welche Relevanz sie für das Unternehmen hat, welche politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen bestehen und welche Tools zur Risikobewertung zur Verfügung stehen. Anschließend wird bewertet, ob und in welchem Umfang sich das Unternehmen mit Biodiversität befassen sollte und welche negativen Auswirkungen es möglicherweise hat.
Viele Unternehmen sind durch die Corporate Social Responsibility Reporting Directive (CSRD) direkt oder indirekt verpflichtet, sich mit der Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten auseinanderzusetzen. Zu den Berichtsinhalten gehört auch, dass Unternehmen ihre Auswirkungen in den Bereichen Biodiversität und Ökosysteme reflektieren müssen. Aber auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen lohnt ein Einstieg in das Thema: Die Degeneration von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt sorgen dafür, das immer mehr Stakeholder von Unternehmen eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Aktivitäten und eine transparente Offenlegung negativer Auswirkungen erwarten. Auch bisher verborgene Abhängigkeiten der Wertschöpfung von Ökosystemdienstleistungen können in diesem Zuge aufgedeckt werden.
Ablauf des “Biodiversity Quick Checks”:
Zunächst werden in einem Vorgespräch mit den Experten der Initiative die bestehenden biodiversitätsrelevanten Aktivitäten des Unternehmens herausgearbeitet und ein grober inhaltlicher Rahmen für den Workshop gesetzt. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten teilnehmende Unternehmen einen kurzen Fragebogen.
Der eigentliche Check findet dann im Rahmen eines ganztägigen Workshops statt, bei dem die Auswirkungen einzelner Bereiche auf die Biodiversität sowie mögliche Ziele und Maßnahmen diskutiert werden. Ein Ergebnisprotokoll wird den Unternehmen im Nachgang des Workshops zugestellt. Im Anschluss steht es den Unternehmen frei, ob sie die Ergebnisse des Biodiversity Quick Checks eigenständig nutzen oder mit den Partnern der Initiative einen tiefergehenden, vollständigen Biodiversity-Check durchführen möchten.
Nähere Informationen und Kontakte können Sie hier finden.