Die Wirtschaftslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)

Die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Emiraten hat sich umgekehrt: Dubai ist zurück und Abu Dhabi gerät in die Defensive. Dubai größter Trumpf ist seine florierende und expandierende Rolle als Logistik- und Tourismusstandort. Abu Dhabi tritt derweil auf die Bremse und will seine ehrgeizigen Entwicklungspläne noch einmal überdenken. Deutsche Unternehnmen sind gut beraten, sich mit den Vorteilen eines Standbeins in Dubai zu befassen.
Quelle: Wikimedia Commons, Werk ist gemeinfrei
Der seit dem Jahr 2006 anhaltende Bauboom in Abu Dhabi ist zu Ende. Die Regierung des Emirats hat wohl die Notbremse gezogen. Bauprojekte werden aufgeschoben bzw. das Volumen reduziert. Neue Aufträge kommen nur noch spärlich und in deutlich geringerer Größenordnung. Marktkenner berichten, dass die Zahlungsmoral der Bauentwickler – ohnehin nie die beste – scheinbar noch schlechter geworden ist.
Die kurzfristigen Auswirkungen der Entwicklung auf das BIP werden als gering eingeschätzt. Stütze der Volkswirtschaft ist und bleibt der Öl- und Gassektor Abu Dhabis, der weiterhin größte Priorität genießt. Hinzu kommt das wiedererstarkte Dubai mit seinem blühenden Logistikhub und seinen gut besuchten Hotels und Shoppingcentern. Die Freizonen des Emirats genießen wieder das Vertrauen von ausländischen Investoren
VAE wichtiger Abnehmer deutscher Produkte
Für deutsche Unternehmen sind die VAE eines der interessantesten außereuropäischen Lieferziele weltweit. Besonders Dubai hat sich zu einer Handelsdrehscheibe entwickelt, deren Einfluss bis nach Asien und Afrika reicht. Deutsche Lieferungen erreichten in den ersten neun Monaten im Jahr 2011 ein Volumen von rund 4,7 Mrd. Euro.
Quelle: Germany Trade & Invest