Amazonen-Werkekooperation
Die Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG mit Sitz in Hasbergen und das Gymnasium in der Wüste in Osnabrück haben einen Kooperationsvertrag über die Zusammenarbeit bei der Berufsorientierung abgeschlossen. Ziel der von der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vermittelten Vereinbarung ist, dass Schüler die Arbeits- und Wirtschaftswelt besser kennenlernen. „Junge Menschen sollen früh ein realistisches Bild über Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen entwickeln können. Das hilft ihnen bei ihrer späteren Berufswahl“, sagt der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Eckhard Lammers.
(von links): Begründen die Schulkooperation: Bettina Dreyer als Vertreterin der Amazonen-Inhaberfamilie, Eckhard Lammers, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung der IHK, Nils Fischer, Leiter des Gymnasiums in der Wüste, und René Hüggelmeier, Personalleiter Amazonen-Werke
„Für uns als Familienunternehmen, das innovative Landtechnik herstellt, sind gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Deshalb wird es immer wichtiger, Schulabgänger frühzeitig auf unsere Ausbildungsberufe aufmerksam zu machen und uns als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren“, begründet Amazone-Personalleiter René Hüggelmeier sein Engagement für das Projekt. „Weil wir neben den kaufmännischen auch viele technische Ausbildungs- und duale Studienplätze anbieten, ist für uns das Gymnasium in der Wüste ein idealer Kooperationspartner“, betont Hüggelmeier.
„Wir möchten Schüler für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Einblicke in praktische Anwendungen wie im Unternehmen Amazone wirken sehr motivierend“, erklärt Gymnasium in der Wüste-Schulleiter Nils Fischer. „Als Mitglied im nationalen Excellence-Netzwerk ‚MINT-EC‘ können wir darüber hinaus auf ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot zurückgreifen. Auch unsere Lehrkräfte profitieren von den guten Fortbildungsmöglichkeiten und dem fachlichen Austausch“, so Fischer.
Neben den vereinbarten Betriebspraktika ist das Roadshow-Angebot der Amazonen-Werke ein weiteres Element der Schulkooperation. Hier kommen die Amazone-Auszubildenden in die Schule und bringen den Schülern ihre Ausbildungsberufe durch eigenes Erleben und Ausprobieren näher. Beispielsweise können sie dann selbst in die Rolle eines Industriemechanikers schlüpfen oder anhand einer Fallstudie das duale Studium kennenlernen. „Für unsere Schüler sind diese Erfahrungen oft ein Anreiz, sich für einen Ausbildungsplatz noch einmal besonders anzustrengen“, so Fischer.
Die IHK bietet allen Schulen und Unternehmen im IHK-Bezirk ihre Unterstützung bei der Anbahnung entsprechender Kooperationen an.
„Wir möchten Schüler für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Einblicke in praktische Anwendungen wie im Unternehmen Amazone wirken sehr motivierend“, erklärt Gymnasium in der Wüste-Schulleiter Nils Fischer. „Als Mitglied im nationalen Excellence-Netzwerk ‚MINT-EC‘ können wir darüber hinaus auf ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot zurückgreifen. Auch unsere Lehrkräfte profitieren von den guten Fortbildungsmöglichkeiten und dem fachlichen Austausch“, so Fischer.
Neben den vereinbarten Betriebspraktika ist das Roadshow-Angebot der Amazonen-Werke ein weiteres Element der Schulkooperation. Hier kommen die Amazone-Auszubildenden in die Schule und bringen den Schülern ihre Ausbildungsberufe durch eigenes Erleben und Ausprobieren näher. Beispielsweise können sie dann selbst in die Rolle eines Industriemechanikers schlüpfen oder anhand einer Fallstudie das duale Studium kennenlernen. „Für unsere Schüler sind diese Erfahrungen oft ein Anreiz, sich für einen Ausbildungsplatz noch einmal besonders anzustrengen“, so Fischer.
Die IHK bietet allen Schulen und Unternehmen im IHK-Bezirk ihre Unterstützung bei der Anbahnung entsprechender Kooperationen an.