IHK Absolventenumfrage 2018: Weiterbildung fördert Karrieren
Die regionalen Ergebnisse beruhen auf 213 Antworten von Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung aus dem IHK Bezirk Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
- 49 Frauen (23 %) und 164 Männer (77 %) haben sich an der Umfrage beteiligt.
- Die wichtigsten Ziele der Teilnehmer sind beruflicher Aufstieg (69,5 %) und finanzielle Verbesserungen (48,4 %). Gleichzeitig sind diese die häufigsten positiven Auswirkungen der Prüfungen. 77,8 Prozent erhielten nach der Fortbildungsprüfung einen größeren Verantwortungs- und Aufgabenbereich und 83 Prozent konnten sich finanziell verbessern.
- Im Anschluss an die Prüfung verschiebt sich die berufliche Stellung der Teilnehmer hin zu mehr Führungs- und Leitungspositionen. Vor der Fortbildung waren rd. 24 Prozent als Sachbearbeiter tätig und nach der Fortbildung nur noch 12 Prozent. Eine Position als Facharbeiter hatten vor der Fortbildung 36 Prozent inne und nach der Fortbildung noch 15 Prozent.
- 72 Prozent der Befragten haben den beruflichen Aufstieg im gleichen Unternehmen erreicht. Dies zeigt, dass es Betrieben mit Weiterbildungen gelingt, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter zu binden.
- Für 89 Prozent hat sich die Weiterbildung auch persönlich vorteilhaft ausgewirkt. Für 69 Prozent war es die Erweiterung des Blickwinkels, besseres Verständnis sagten rd. 56 Prozent und rd. 35 Prozent haben an Souveränität gewonnen.
- Die Unternehmen unterstützen die Teilnehmer: Dabei dominiert die finanzielle Unterstützung, gefolgt von der Freistellung.
- Mehr als 90 Prozent der Prüfungsabsolventen haben sich in Teilzeit, also berufsbegleitend auf die Prüfung vorbereitet.
- Auch für Studienabsolventen sind die IHK-Fortbildungen interessant: Hatten bei der Befragung 2010 noch 2 Prozent einen Studienabschluss waren es in der 2014 schon 4 Prozent und in der aktuellen Befragung 5 Prozent Hochschulabsolventen, die sich für eine Weiterbildungsprüfung vor der IHK entschieden haben.
- Positiv auch: 85 Prozent würden sich wieder für die gleiche Weiterbildung entscheiden.
- Zugleich widerlegt die Umfrage das gängige Vorurteil, dass Akademiker durchweg die besseren Karriereaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten hätten. Die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet sehr gute Perspektiven, die mit denen von Hochschulabsolventen ohne weiteres Schritt halten können. Die Fortbildungsabschlüsse befinden sich im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der gleichen Stufe wie der Bachelorabschluss der Hochschulen (Niveau 6).