Berufsbegleitendes Studium: Datenbank zeigt, was wo angerechnet wird
Beruflich Qualifizierte, die ein Hochschulstudium aufnehmen möchten, haben inzwischen etliche Möglichkeiten zur Anrechnung von Qualifikationen und Kompetenzen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erworben wurden. Um die Transparenz des Angebots zu verbessern, entwickelt die Fachhochschule Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen eine zentrale Informationsplattform.
In der Datenbank (www.dabekom.de) finden sich zahlreiche Informationen rund um das Thema Anrechnung. Außerdem sind dort schon jetzt etliche bundesweite Angebote zur individuellen und pauschalen Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge für die Absolventen der beruflichen Aus- und Fortbildung zu finden. So können sich Absolventen beruflicher Bildung einen Überblick über die Anrechnung bestimmter Aus- und Fortbildungen an den einzelnen deutschen Hochschulen verschaffen.
Die Datenbank wird laufend um Anrechnungsmöglichkeiten für weitere Studiengänge, die der Hochschule Bielefeld benannt werden, erweitert.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Datenbank direkt an die Fachhochschule Bielefeld, Christof Müller (info(at)dabekom.de).
Informationen zum Studieren ohne Abitur oder zu berufsbegleitenden Studiengängen in Niedersachsen finden Sie auf den Internetseiten der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen sowie der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen.