Nutzen der Ausbildung
Betriebe, die zukunftsorientiert denken, bilden ihren Nachwuchs selbst aus. Um konkurrenzfähig zu bleiben, spielt kosten- und qualitätsbewusstes Handeln eine entscheidende Rolle. Ausbildung sichert die Qualität für eine gute Leistung. Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung belegt, dass ein Lehrling in Industrie und Handel rund 5.700 EUR jährlich erwirtschaftet. Von mindestens ebenso großer Bedeutung sind folgende Aspekte:
- Sofort einsatzfähige qualifizierte Fachkräfte durch die Ausbildung für den Eigenbedarf sowie die Vermittlung betriebsspezifischer Besonderheiten während der Ausbildung. Die selbst ausgebildeten Fachkräfte weisen eine hohe Betriebsidentifikation auf.
-
Weniger Kosten für Neueinstellungen: Die Suche und Einstellung von Auszubildenden ist in der Regel kostengünstiger, als Fachkräfte vom Arbeitsmarkt zu beschaffen. Es sind weniger Stellenanzeigen erforderlich, Ausschreibungen und Auswahlverfahren sind nicht so aufwendig, weniger Einstellungsgespräche sind nötig.
- Geringere Einarbeitungskosten: Wenn im Betrieb Ausgebildete als Fachkräfte eingesetzt werden, fallen Einarbeitungskosten (z.B. Informationsgespräche, Weiterbildungsmaßnahmen usw.) nicht an.
- Weniger Fehlbesetzungen: Während der Ausbildungszeit hat der Betrieb Gelegenheit, die Auszubildenden kennenzulernen, um anschließend geeignete Ausbildungsabsolventen für zu besetzende Stellen auszuwählen. Kosten für Entlassungen und Neueinstellungen fallen nicht an.
- Weniger Personalwechsel: Gute Berufsausbildung mit intensiver Betreuung der Auszubildenden verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen und fördert die die Betriebstreue. Kosten für Personalwechsel werden verringert.
-
Steigerung des Ansehens im sozialen Umfeld: Ausbildung verbessert das Ansehen des Unternehmens in der Region. Ausbildungsbetriebe zeigen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung, indem sie die junge Generation qualifizieren.
- Stabilere Lohn- und Gehaltsstruktur: Neue Mitarbeiter werden oft mit übertariflichen Gehältern angeworben. Solche Kosten kann ein Ausbildungsbetrieb einsparen.
- Überbrücken von personellen Engpässen: Auszubildende können gelegentlich personelle Engpässe überbrücken helfen, z.B. durch Urlaubsvertretungen oder bei unvorhergesehenem zusätzlichem Arbeitsanfall. So können Kosten für Aushilfskräfte eingespart werden.
Ausbildung lohnt sich, da den Kosten beträchtliche Erträge gegenüber stehen. Die Nettokosten der Ausbildung sind erfahrungsgemäß in kleineren Betrieben erheblich niedriger als in Großbetrieben. Das erhöht natürlich den Nutzen für mittelständische Betriebe.