Wir suchen IHK-Prüferinnen/-Prüfer! Personalleiterin Martina Sandmann verrät, was sie an der Aufgabe überzeugt
Unser Foto zeigt Personalleiterin Martina Sandmann.
von Sonja Splittstößer, IHK
(12.7.2019) Martina Sandmann ist Personalleiterin und Ausbilderin bei der Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf. Zugleich ist sie ehrenamtlich IHK-Prüferin für Industriekaufleute.
Frau Sandmann, warum engagieren Sie sich als IHK-Prüferin?
Es macht mir Spaß, Prüfungen abzunehmen. Prüfungen gehören zur Ausbildung dazu und deshalb ist es nur konsequent, diese auch abzunehmen. Es ist ein gutes Gefühl, dem Prüfling die Angst zu mindern, eine ruhige Gesprächsatmosphäre zu schaffen, um dann gezielt das Fachwissen abzufragen und am Ende einem weiteren Prüfling zur bestandenen Prüfung zu gratulieren.
Bringt Ihnen die Prüfertätigkeit Vorteile für die eigene Ausbildung im Unternehmen?
Geprüft wird immer in Dreier-Teams. Durch den Austausch mit den Prüferkollegen und den Prüflingen kann ich über den betrieblichen Tellerrand blicken, ich kann Netzwerke knüpfen und bin über aktuelle Entwicklungen informiert.
Welche Aufgaben müssen Sie als Prüferin übernehmen?
Als Prüfer erstellt man Aufgaben, bewertet schriftliche Prüfungen sowie Projektarbeiten, Präsentationen und Fachgespräche und führt Prüfungsgespräche. Der Einsatz erfolgt zwei Mal pro Jahr jeweils zu den Sommer- und Winterprüfungsterminen.
Was muss ein Prüfer/eine Prüferin aus Ihrer Sicht mitbringen?
Pädagogisches Gespür, Spaß am Umgang mit jungen Menschen, Verantwortung übernehmen wollen für die Jugendlichen aber auch für die Wirtschaft, die gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Ich möchte einfach gerne mit jungen Menschen arbeiten und einen Beitrag in der Berufsausbildung leisten, indem ich meine Erfahrungen weitergebe.
Hintergrund: Die IHK-Abschlussprüfungen der Aus- und Weiterbildung sind vor allem wegen ihrer Praxisnähe so gut angesehen. Für diese Wirtschaftsnähe sorgen die Prüfer aus Unternehmen und den Berufsbildenden Schulen, die die IHK-Prüfungen ehrenamtlich abnehmen. In der Region sind das über 2 500 Personen. Wenn auch Sie mitmachen möchten: Gern! Infos: IHK, Dr. Maria Deuling, Tel. 0541 353-415
Unser Text stammt aus dem ihk-magazin 7/8 2019, Seite 54