Verkäufer/-in

Arbeitsgebiet

Der Verkäufer hat eine extrem absatzorientierte oft provisionsfinanzierte Tätigkeit und betreut die unmittelbar mit dem Warenverkauf verbundenen Arbeiten.
Der Verkäufer hat nahezu absolute Kundennähe und starkes Interesse am Beraten und Verkaufen. Er ist verkaufsstark im Team und im Alleineinsatz. Der Verkäufer ist ein kundiger Verkaufspsychologe und wickelt den Verkaufsvorgang so optimal ab, dass der "Kunde König" ist.

Branchen/Betriebe

Verkäufer werden in Einzelhandelsgeschäften, in Selbstbedienungsgeschäften, auf Märkten sowie bei Promotionsreisen und Messen der Hersteller eingesetzt.

Berufliche Fähigkeiten

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Verkäufer sind gute Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen, eine gepflegte äußere Erscheinung sowie stabile körperliche Belastbarkeit. Sprachliche Gewandtheit, Anpassungsfähigkeit und gute Umgangsformen sind wünschenswert. Sie
  • kennen die handelsüblichen Bezeichnungen ihres Sortiments und können sie nach Beschaffenheit, Eigenschaften, Form und Ausführung nach Sorten, Größen, Qualitäten kategorisieren
  • verantworten die Warenannahme, Warenkontrolle, das Lagern und Pflegen der Ware
  • kennen die branchenüblichen Arbeitsgeräte und Verkaufseinrichtungen, Maße und Gewichte
  • bereiten die Ware verkaufsgerecht auf und zeichnen die Ware aus
  • kennen die in Frage kommenden Unfallverhütungsvorschriften
  • kennen verkaufstechnische Sonderfälle, Reklamation und Warenumtausch
  • kennen die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für die Verkaufspraxis
  • beherrschen verkaufsbezogenes Rechnen, haben Grundkenntnisse über die Preiszusammensetzung und den Kassenverkehr
  • gestalten die Warenauslage und verrichten einfache DekorationsarbeitenAusbildungsschwerpunkte

Ausbildungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte im Berufsbild Verkäufer werden in berufsprofilgebende, Wahlqualifikationsübergreifende und integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten unterschieden.
Wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und –lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Wahlqualifikationen
Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages ist eine der folgenden vier Wahlqualifikationen für das zweite Ausbildungsjahr zu benennen:
  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung
Wahlqualifikationsübergreifende integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Berufsbild, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes
  • Information und Kommunikation
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel zwei Jahre. Nach Beendigung der zweijährigen Ausbildung ist eine Weiterführung in das Berufsbild der Kaufleute im Einzelhandel möglich. Die Ausbildungszeit beträgt anschließend weitere 12 Monate.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
BBS am Museumsdorf
Museumstr. 14-16, 49661 Cloppenburg
www.bbsam.de
Berufsbildende Schulen 1, Delmenhorst
Richtstr. 1, 27753 Delmenhorst
www.bbs1-delmenhorst.de
BBS Friesoythe
Thüler Str. 13, 26169 Friesoythe
www.bbs-friesoythe.de
Berufsbildende Schulen Jever
Schützenhofstr. 23, 26441 Jever
www.bbs-jever.de
Handelslehranstalten Lohne
Ostendorfstr. 1, 49393 Lohne
www.hla-lohne.de
BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de
Berufsbildende Schulen Varel
Stettiner Str. 3, 26316 Varel
www.bbs-varel.de
BBS Wildeshausen
Feldstr. 12, 27793 Wildeshausen
www.bbswhs.de
Berufsbildende Schulen Wilhelmshaven
Friedenstraße 60 – 62, 26386 Wilhelmshaven
https://www.bbs-wilhelmshaven.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).