Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Arbeitsgebiet

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art an den Endverbraucher.
Sie beobachten den Markt, die Konkurrenz sowie den Warenfluss in ihrem Geschäft und richten ihr Sortiment entsprechend darauf aus. Sie planen, bestellen und kassieren Waren, wirken bei der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit.
Im persönlichen Kontakt informieren und beraten sie Kunden. Zusätzlich übernehmen sie Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.

Branchen/Betriebe

Kaufleute im Einzelhandel werden in Einzelhandelsbetrieben wie z.B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel eingesetzt.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute im Einzelhandel ...
  • verkaufen Waren und Dienstleistungen,
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • wirken bei der Sortimentsgestaltung mit,
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum,
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit,
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände,
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab,
  • wirken bei der Warenannahme und -kontrolle mit,
  • zeichnen Waren aus und lagern sie,
  • ermitteln den Warenbedarf,
  • beschaffen Waren,
  • wirken bei logistischen Prozessen im Unternehmen mit,
  • werten Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle aus und leiten Maßnahmen daraus ab,
  • wirken bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mit,
  • planen den Personaleinsatz im eigenen Arbeitsbereich,
  • arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein,
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an

Ausbildungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte im Berufsbild Kaufmann/-frau im Einzelhandel werden in berufsprofilgebende, Wahlqualifikationsübergreifende und integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten unterschieden.
Wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und –lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
  • Einzelhandelsprozesse
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Wahlqualifikationen.
Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages sind zusätzlich vier Wahlqualifikationen festzulegen. Eine der folgenden vier Wahlqualifikationen ist für das zweite Ausbildungsjahr zu benennen:
  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung
Weitere drei der folgenden acht Wahlqualifikationen sind für das dritte Ausbildungsjahr festzulegen (mindestens eine aus den ersten drei Möglichkeiten):
  • Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  • Beschaffung von Waren
  • Warenbestandssteuerung
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marketingmaßnahmen
  • Onlinehandel
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Wahlqualifikationsübergreifende integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Berufsbild, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes
  • Information und Kommunikation
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
BBS am Museumsdorf
Museumstr. 14-16, 49661 Cloppenburg
www.bbsam.de
Berufsbildende Schulen 1, Delmenhorst
Richtstr. 1, 27753 Delmenhorst
www.bbs1-delmenhorst.de
BBS Friesoythe
Thüler Str. 13, 26169 Friesoythe
www.bbs-friesoythe.de
Berufsbildende Schulen Jever
Schützenhofstr. 23, 26441 Jever
www.bbs-jever.de
Handelslehranstalten Lohne
Ostendorfstr. 1, 49393 Lohne
www.hla-lohne.de
BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de
Berufsbildende Schulen Varel
Stettiner Str. 3, 26316 Varel
www.bbs-varel.de
BBS Wildeshausen
Feldstr. 12, 27793 Wildeshausen
www.bbswhs.de
Berufsbildende Schulen Wilhelmshaven
Friedenstraße 60 – 62, 26386 Wilhelmshaven
https://www.bbs-wilhelmshaven.de

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung). Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Teil 1 der Abschlussprüfung wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt. Die drei Prüfungsbereiche werden in schriftlicher Form geprüft:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen
2. Warenwirtschaft und Kalkulation
3. Wirtschafts- und Sozialkunde.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus zwei Prüfungsbereichen:
1. Geschäftsprozesse im Einzelhandel (schriftliche Prüfung)
2. Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung).
Auszubildende, die ihre Abschlussprüfung zum Verkäufer bestanden und einen weiterführenden Ausbildungsvertrag zum Kaufmann im Einzelhandel abgeschlossen haben, sind von der Abschlussprüfung Teil 1 befreit. Die drei schriftlichen Prüfungsbereiche der bestandenen Verkäuferprüfung werden als Teil 1 auf die Gesamtprüfung angerechnet, es ist nur noch Teil 2 zu absolvieren.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss, haben Kaufleute im Einzelhandel eine Vielzahl an Möglichkeiten sich fachlich und beruflich weiter zu entwickeln z.B.:
  • Fachwirt-in für Vertrieb im Einzelhandel
  • Handelsfachwirt/-in
  • Betriebswirt/-in
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).