Berufe A-Z

Mediengestalter/-in Digital und Print

Neuordnung des Berufsbildes: Zum 1. August 2023 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung Mediengestalter/-in Digital und Print in Kraft getreten. Mit der Neuordnung wurden einzelne Ausbildungsinhalte und Prüfungsmodalitäten angepasst und verändert.

Grundlegende Änderungen

Seit der letzten grundlegenden Neuordnung hat es vielfältige wirtschaftliche, technologisch und arbeitsorganisatorische Entwicklungen gegeben, die die Arbeit der Mediengestalter Digital und Print deutlich beeinflussen.
Bei den Ausbildungsinhalten zeigt sich eine gewachsene Bedeutung der Arbeits- und Projektorganisation, da die Produktionsnetze immer komplexer werden. Hingegen entfallen eher „handwerklich“ geprägte Tätigkeiten aufgrund zunehmender Automatisierung. Stattdessen sind das Erstellen und Einbinden visueller und audiovisueller Medien in den letzten Jahren auch für diesen Beruf wichtiger geworden. Hinsichtlich der Struktur des Ausbildungsberufes wird eine deutliche Vereinfachung, insbesondere durch die Reduzierung der Anzahl der Wahlqualifikationen erreicht.
Statt der bisher drei möglichen Fachrichtungen mit einer großen Menge an Wahlqualifikationen aus mehreren Auswahllisten gibt es nun folgende vier Fachrichtungen:
  • Projektmanagement (ehemals Beratung und Planung)
  • Designkonzeption (ehemals Konzeption und Visualisierung)
  • Printmedien* (ehemals Gestaltung und Technik)
  • Digitalmedien* (ehemals Gestaltung und Technik)
*Für die beiden Fachrichtungen muss vom Betrieb je eine prüfungsrelevante Wahlqualifikation vorgegeben werden.
Die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre sind für alle Auszubildenden gleich. Die Spezialisierung nach den Fachrichtungen erfolgt im dritten Ausbildungsjahr.

Arbeitsgebiete

Mediengestalter Digital und Print gestalten digitale oder gedruckte Informationsmittel. Auch die Beratung von Kunden gehört zu ihren Aufgaben.

Branchen/Betriebe

Mediengestalter Digital und Print arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Berufliche Fähigkeiten

Mediengestalter Digital und Print in der Fachrichtung Projektmanagement
  • Analysieren von Bedarfen und auftragsbezogenes Beraten
  • Entwickeln von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
  • Kaufmännisches Bearbeiten von Aufträgen
  • Präsentieren von Angeboten und Konzepten
  • Konzipieren, Durchführen und Abschließen von Projekten
Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Designkonzeption
  • Analysieren von Kundenaufträgen und gestalterischen Bedarfen
  • Entwickeln von Ideen
  • Visualisieren von Entwürfen und Prototypen
  • Entwickeln und Präsentieren von Designkonzepten
  • Vorbereiten der Umsetzung von Designkonzepten
Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Printmedien
  • Aufbereiten von Produktionsdaten für unterschiedliche Druckverfahren
  • Anwenden von Farbmanagement
  • Umsetzen von Qualitätssicherung
  • Eine Wahlqualifikation
Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Digitalmedien
  • Gestalten von Digitalmedien
  • Strukturieren und Programmieren von Digitalmedien
  • Erstellen von Prototypen und Steuern von Ausgabeprozessen
  • Eine Wahlqualifikation

Ausbildungsschwerpunkte

Die Ausbildungsschwerpunkte werden in der Übersicht der Ausbildungsstruktur (PDF-Datei · 5613 KB) verdeutlicht.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt. 
Hinweis: Eine Beschulung findet in den Fachrichtungen Designkonzeption und Print- und Digitalmedien statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der ZFA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).