Berufe A-Z

Mediengestalter/-in Digital und Print VO 2013

Hinweis Neuordnung des Berufsbildes: Zum 1. August 2023 wurde der Beruf Mediengestalter Digital und Print neu geordnet. Mit der Neuordnung wurden einzelne Ausbildungsinhalte und Prüfungsmodalitäten angepasst und verändert. Alle Informationen zur Neuordnung haben wir für Sie zusammengestellt.

Arbeitsgebiete

Mediengestalter Digital und Print sind sowohl für die produktbezogene Kundenberatung im Medienbereich, die Aufbereitung und Gestaltung von Daten oder für die technische Verarbeitung von Daten zur Realisierung von Medienprodukten qualifiziert.

Branchen/Betriebe

Mediengestalter Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Berufliche Fähigkeiten

Mediengestalter Digital und Print in der Fachrichtung Beratung und Planung
  • führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch,
  • betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote,
  • bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements,
  • visualisieren und präsentieren Projekte,
  • führen projektbezogene Datenbearbeitung durch;
Mediengestalter Digital und Print in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
  • analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen,
  • nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen,
  • visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe,
  • arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus,
  • setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein;
Mediengestalter Digital und Print in der Fachrichtung Gestaltung und Technik
  • planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team,
  • gestalten Elemente für Medienprodukte,
  • übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
  • kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
  • stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab.

Ausbildungsschwerpunkte

Gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Arbeitsorganisation
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Datenhandling
  • Medienintegration
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Beratung und Planung:
  • Kommunikation und Kooperation
  • kundenorientierte Marketingmaßnahmen
  • Projektplanung und Konzeption
  • Kundenbeziehungen und Präsentation
  • Kaufmännische Auftragsbearbeitung I
  • Kreativtechniken
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Projektdurchführung
  • Kaufmännische Auftragsbearbeitung II
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung:
  • Analyse des Auftrags und Erarbeitung der Konzeption
  • Visualisierung der Ideen und Entwürfe
  • Gestaltungsabstimmung
  • mediengerechte Ausarbeitung
  • Kreativtechniken
  • Medienproduktion
  • Designkonzept I
  • Gestaltung von Printmedien oder von Digitalmedien
  • Designkonzept II
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Gestaltung und Technik:
  • Arbeitsplanung
  • Gestaltungsorientierte Produktion
  • technisch orientierte Produktion
  • Übergabe- und Ausgabeprozesse

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt. 
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der ZFA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).