Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Hinweis: Die neue Verordnung zum Berufsbild der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ist am 08. März 2022 im Bundesgesetzblatt erschienen. Die Verordnung tritt zum 1. August 2022 in Kraft.

Alle Informationen zum neuen Berufsbild Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen finden Sie hier.

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind in allen Bereichen des Versicherungs- und des Finanzdienstleistungsgewerbes tätig. Sie akquirieren, beraten und betreuen Privat- und Geschäftskunden.
Sie schätzen, überprüfen und analysieren die zu versichernden Risiken für ihr Kundenklientel ein und bearbeiten Versicherungsanträge, -verträge und -leistungen, Immobilienfinanzierungen, Altersvorsorgeprodukte und nehmen Vermögensverwaltungen vor. Korrespondieren mit Kunden und Anwälten.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen kennen sich in den Bereichen der Altersvorsorge ebenso wie in den Segmenten der allgemeinen Finanzwirtschaft aus. Sie erledigen kaufmännische Verwaltungsaufgaben und sind im Innen- wie im Außendienst im Einsatz.

Branchen/Betriebe

Versicherungsgesellschaften, -agenturen, -makler, Größere Verkehrs-, Transport-, Logistik- und Handelsunternehmen, Banken Berufliche Qualifikationen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind in der Lage alle Aufgaben ihres Betätigungsfeldes selbständig auszuführen.
Sie haben im Innendienst sowohl fachspezifische, als auch allgemeine Kaufmännische Funktionen und Tätigkeiten zu übernehmen. Im Außendienst haben sie vorrangig die Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens, bzw. die der von ihnen vertretenen Gesellschaften mit und ohne modernen Informations- und Kommunikationsmitteln anzubieten, zu präsentieren und zu verkaufen.
Sie beraten Privat- und Geschäftskunden vorrangig in den Sparten wie Kranken-, Lebens- und Unfall-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, sowie Kraftfahrtversicherungen und Finanzprodukte erfolgreich.
Sie stehen ihrem Klientel darüber hinaus jederzeit beratend zur Seite und pflegen ihre Geschäftskontakte. Beratungs-, Verkaufs-, Vertriebs- und Servicekompetenz sowie ein spartenübergreifendes Produktwissen sind hierfür erforderlich.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ...
  • beraten und betreuen Kunden bedarfs- und situationsgerecht
  • analysieren den individuellen Bedarf des Kunden an Versicherungsschutz und Vermögensanlage
  • unterbreiten Angebote und schließen Verträge ab
  • nehmen Vertragsänderungen vor und führen Maßnahmen zur Bestandspflege und Vertragserhaltung durch
  • prüfen Leistungsfälle und informieren über den Umfang der Leistungen;nutzen die Instrumente des Rechnungswesens und Ergebnisse des Controllings für ihr Handeln
  • arbeiten team-, prozess- und projektorientiert

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung
  • Personalwirtschaft, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Arbeitsgestaltung, kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Arbeits- und Selbstorganisation
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
Kundenberatung und Verkauf
  • Vorbereitung von Beratungs- und Verkaufsprozessen
  • Durchführung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
  • Nachbereitung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Versicherungs- und Finanzprodukte
  • Lebensversicherungen
  • Unfallversicherungen
  • Krankenversicherungen
  • Haftpflichtversicherungen
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Kraftfahrtversicherungen
  • Sachversicherungen
  • Finanzprodukte
Spezifische Ausbildungsschwerpunkte Fachrichtung Versicherung
Schaden- und Leistungsbearbeitung
Nach § 4 Absatz (2) 2. der Ausbildungsverordnung müssen im Ausbildungsvertrag zwei aus acht Wahlqualifikationen festgelegt werden
  • Kundengewinnung und Bestandsausbau
  • Steuerung und Verkaufsförderung in der Vertriebseinheit
  • Marketing
  • Risikomanagement
  • Vertrieb von Produkten der betrieblichen Altersvorsorge
  • Vertrieb von Versicherungsprodukten für Gewerbekunden
  • Optimierung von Kundenbeziehungen und Versicherungsbeständen
  • Schadenservice und Leistungsmanagement
Spezifische Ausbildungsschwerpunkte Fachrichtung Finanzberatung
Anlage von Finanzprodukten
Nach § 4 Absatz (2) 2. der Ausbildungsverordnung müssen im Ausbildungsvertrag zwei aus vier Wahlqualifikationen festgelegt werden
  • Finanzierungsberatung von gewerblichen Kunden
  • Private Immobilienfinanzierung und Versicherungen
  • Optimierung von Finanzproduktbeständen der Kunden
  • Vertrieb von Produkten der betrieblichen Altersvorsorge

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht findet in der Regel in allen Ausbildungsjahren an zwei Tagen pro Woche statt.
BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
In den Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen ist das Bedingungswerk PROXIMUS ein notwendiges Hilfsmittel. Von den zuständigen AKA-Gremien wurde folgende Zeitschiene für den Übergang von PROXIMUS 3 auf PROXIMUS 4 festgelegt:
Zwischenprüfung Abschlussprüfung
PROXIMUS 3
Herbst 2019
Sommer 2020
PROXIMUS 4
Frühjahr 2019
Sommer 2021
Achtung: Welche Versicherungssteuersätze werden in den Zwischen- und Abschlussprüfungen des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen verwendet?
  • Informationen enthalten die neuen IHK-Prüfungs-News in der Infobox Downloads auf der rechten Seite!
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.

Prüfungsstruktur

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Kaufleute für Versicherungen und Finanzen“
Mündliche Prüfungen
Es gibt zwei mündliche Prüfungen: ein Kundenberatungsgespräch und ein fallbezogenes Fachgespräch.
Kundenberatungsgespräch und fallbezogenes Fachgespräch
Einerseits wird größter Wert auf ein verkaufsorientiertes Kundenberatungsgespräch gelegt, andererseits wird die Vielfalt der mehr betriebsspezifischen Wahlbausteine geprüft. Hierzu müssen sich die Prüflinge bei den (Wahl-)Bausteinen in ihrem praktischen Umfeld bewegen können und sowohl die betriebsspezifischen Produkte als auch Bedingungswerke anwenden können.
Für das fallbezogene Fachgespräch ist die Auswahl der Bausteine bzw. (Wahl-) Qualifikationseinheiten wichtig. Hier sollen Auszubildende ihre berufliche Handlungskompetenz darstellen.
Was bedeutet das? Sie sollen nachweisen, dass sie ihre Fachaufgaben ganzheitlich am Prinzip der vollständigen Handlung eigenständig bearbeiten können. Sie sollen zeigen, wie sie im betrieblichen Rahmen komplexe Aufgaben selbstständig geplant, durchgeführt und kontrolliert haben. Dabei sollen sie prozess- und projektorientiert vorgehen.
Erstellung der Reports
Für dieses fallbezogene Fachgespräch muss der Prüfling ca. eine Woche vor der schriftlichen Abschlussprüfung zwei Reports abgeben. Der Prüfungsausschuss wählt anschließend einen Report als Grundlage für das Gespräch aus.
  • Beachten Sie bitte die Informationen zur Prüfung in der Infobox Downloads.
Welcher Wahlbaustein eignet sich für welchen Betrieb?
Ob in einer Direktion, einer Agentur oder bei einem Makler ausgebildet wird, hat Einfluss auf die Wahl des Wahlbausteins in der Fachrichtung Versicherung.
  • Informieren Sie sich bitte über Details in der Präsentation in der Infobox Downloads.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).