Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sind in allen Bereichen des Versicherungs- und des Finanzdienstleistungsgewerbes tätig. Sie akquirieren, beraten und betreuen Privat- und Geschäftskunden.
Sie beraten Ihre Kunden zu allen Themen rund um deren Vorsorge zum Beispiel bei Berufsunfähigkeit, einem Unfall oder im Alter.
Sie unterstützen Ihre Kunden mit Versicherungen für ihr Auto, ihre Wohnung oder ihr Haus sowie bei privaten Haftpflichtschäden.
Dabei stehen Sie Ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite: Sie klären deren Risiken ab, erstellen individuelle Angebote und passen die Verträge an deren Lebenssituation an. Ebenso helfen Sie Ihren Kunden im Schadensfall, damit sie schnell Unterstützung erhalten.
Sie managen Versicherungsfälle, arbeiten digital und sind im Innen- wie im Außendienst im Einsatz.

Branchen/Betriebe

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen werden in Versicherungsgesellschaften, -agenturen, -makler, größeren Verkehrs-, Transport-, Logistik- und Handelsunternehmen sowie Banken eingesetzt.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen…
  • beraten und betreuen Kunden individuell, bedarfs- und situationsgerecht
  • analysieren den individuellen Bedarf des Kunden an Versicherungsschutz, Mobilität, Gesundheitsschutz, Vermögensanlage und Altersvorsorge
  • unterbreiten kundengerechte Angebote und schließen Verträge ab
  • nehmen Vertragsänderungen vor und führen Maßnahmen zur Bestandspflege und Vertragserhaltung durch
  • erstellen kundengerechte Versicherungslösungen, auch im Hinblick auf Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche Dritter
  • prüfen Leistungsfälle und informieren über den Umfang der Leistungen;nutzen die Instrumente des Rechnungswesens und Ergebnisse des Controllings für ihr Handeln
  • arbeiten digital, team-, prozess- und projektorientiert

Ausbildungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte im Berufsbild Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen werden in berufsprofilgebende, Wahlqualifikationsübergreifende und integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten unterschieden.
Wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Prozesse in der Versicherungswirtschaft einschätzen und berücksichtigen,
  2. Arbeit in der digitalisierten Versicherungswirtschaft gestalten,
  3. Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen,
  4. rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen einhalten,
  5. Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten und betreuen,
  6. Wohnen und Wohneigentum absichern,
  7. Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern,
  8. Mobilität und Reisen absichern,
  9. Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern,
  10. für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden,
  11. Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen und
  12. Versicherungsfälle regulieren
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Wahlqualifikationen
Hinweis: Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages ist eine der folgenden Wahlqualifikation festzulegen.
  1. Versicherungsfälle managen,
  2. Risikomanagement durchführen,
  3. Risiken für Nicht-Privatkunden absichern,
  4. im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten oder
  5. Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten.
Wahlqualifikationsübergreifende integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit und
  4. digitalisierte Arbeitswelt.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Berufsschule

BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung). Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Teil 1 der Abschlussprüfung wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt und besteht aus folgendem Prüfungsbereich:
  • Allgemeine Versicherungswirtschaft
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
  • Kundenbedarfsanalyse, Lösungsentwicklung und Versicherungsfallbearbeitung (schriftliche Prüfung),
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftliche Prüfung)
  • Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt (mündliche Prüfung),
  • Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft (mündliche Prüfung),
In beiden Prüfungsteilen im Ausbildungsberuf Kaufleute für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ist das Bedingungswerk PROXIMUS 5 ein notwendiges Hilfsmittel.
Beachten Sie bitte die Informationen zur Prüfung in der Infobox Downloads.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.

Prüfungsstruktur

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen besteht aus zwei Bausteinen:
Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt:
  • Gesprächssimulation über eine von zwei zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben.
Der Prüfling soll nachweisen, dass er Kundengespräche systematisch und zielorientiert führen, die Interessen von Kundinnen und Kunden ganzheitlich berücksichtigen, auf Kundenfragen und -einwände eingehen, analoge oder digitale Medien gesprächsunterstützend einsetzen und über den Gesprächsanlass hinausgehende Kundenbedarfe erkennen und ansprechen kann.
Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft:
  • Fallbezogenes Fachgespräch ausgehend von einer praxisbezogenen Aufgabe, die zuvor eigenständig im Ausbildungsbetrieb in der gewählten Wahlqualifikation durchgeführt und mit einem Report beschrieben wurde.
  • Der Prüfling soll u. a. nachweisen, dass er die Bearbeitung einer komplexen berufstypischen Aufgabe prozessorientiert planen, durchführen und auswerten und sie nachvollziehbar darstellen und in den betrieblichen Zusammenhang einordnen kann. Dabei soll er unterschiedliche Lösungswege entwickeln, eine Auswahl treffen, diese begründen und dabei insbesondere wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, projektorientierte Arbeitsweisen in der Bearbeitung der Aufgabe anwenden, Ergebnisse der Aufgabenbearbeitung bewerten und den gewählten Lösungsweg reflektieren.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss, haben Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen eine Vielzahl an Möglichkeiten sich fachlich und beruflich weiter zu entwickeln z.B.:
  • Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
  • Wirtschaftsfachwirt/-in
  • Betriebswirt/-in
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).