Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Oldenburgische IHK in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Neue Phishing-Mail mit IHK-Bezug im Umlauf: Wir verschicken keine E-Mails mit der Aufforderung Ihre Daten zu aktualisieren. Der in der E-Mail enthaltene Link sollte nicht geöffnet und die E-Mail gelöscht werden.
Nr. 4763536
Berufe von A-Z
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Wichtiger Hinweis: Die neue Änderungsverordnung zum Durchführungszeitpunkt der Abschlussprüfung von Teil 1 der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Änderungsverordnung finden Sie hier.
Zum 01.08.2020 ist die Neuordnung des Ausbildungsberufes zum Kaufmann/- frau für Groß- und Außenhandelsmanagement in Kraft getreten. Das Berufsbild im Groß- und Außenhandel wurde erfolgreich auf Basis der bisherigen Verordnung aus dem Jahr 2006 überarbeitet und modernisiert.
Neue Berufsbildpositionen
Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)
Aus dem Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Erfordernisse für die Erstausbildung: So wurde der Einsatz von E-Business-Systemen in der Ressourcenplanung, von elektronischen Plattformen in der Beschaffung sowie von Onlinevertriebskanälen im Verkauf in das Berufsbild aufgenommen.
Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert steuern
Der zunehmenden Bedeutung von Projektmanagement im Arbeitsalltag im Groß- und Außenhandel wird unter anderem durch die neue Berufsbildposition „Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert steuern“ Rechnung getragen; darin auch die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Planung, Steuerung und Dokumentation betrieblicher Projekte.
Vielfalt der Vertriebskanäle, insbesondere Onlinevertriebskanal (E-Commerce)
Nachhaltigkeit in Lieferketten
Betriebliche Compliance
Retourenmanagement (Fachrichtung Großhandel)
Internationale Berufskompetenzen (Fachrichtung Außenhandel)
Prüfungsinfo: Auf Basis der neuen Ausbildungsverordnung wurden von den zuständigen Gremien der AkA die Eckwerte für die Durchführung der gestreckten Abschlussprüfung und für die Prüfungsorganisation festgelegt. Die schriftliche Aufgabenstellung für Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt zentral durch die AkA. Weitere Informationen finden Sie ab sofort auf der Homepage der AKA im Downloadbereich.
Der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verfügt über sehr gute kommunikative und auch fremdsprachliche Fähigkeiten. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert soziale Kompetenzen. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sicheres Zahlenverständnis für Preiskalkulation und Rechnungswesen und kaufmännisches Gespür bei der Erschließung von Absatzmärkten ist unabdingbar.
Die Schwerpunkte sind:
Waren- und kundenbezogene Dienstleistungen
Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business), Datenschutz und IT-Sicherheit
Projektmanagement
Vielfalt der Vertriebskanäle einschließlich E-Commerce
Nachhaltigkeit in Lieferketten
Compliance
Moderne inner- und außerbetriebliche Kommunikation
Retourenmanagement (Fachrichtung Großhandel)
Internationale Berufskompetenzen (Fachrichtung Außenhandel)
Gegenstand der Berufsausbildung für beide Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Die Schwerpunkte im Berufsbild Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement werden in fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und den fachrichtungsspezifische berufsprofilgebende Fertigkeiten in den jeweiligen Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel sowie den integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten unterschieden.
Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
Bedarf an Artikeln, Warengruppen und Dienstleistungen
Informationen über Warensortimente und Dienstleistungen
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
BBS am Museumsdorf Museumstr. 14-16, 49661 Cloppenburg
www.bbsam.de
Neu eingeführt wird im Berufsbild Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement ferner die gestreckte Abschlussprüfung – die bisherige Zwischenprüfung entfällt damit.
Die sogenannte „Teil 1-Prüfung“, die nach der Hälfte der Ausbildungszeit ansteht, fließt dann mit 25 Prozent in die Gesamtnote der Abschlussprüfung ein.
Eine weitere Änderung betrifft die mündliche Abschlussprüfung: Im fallbezogenen Fachgespräch haben die Betriebe künftig – wie bei den Büromanagern auch – die Wahl zwischen der klassischen Variante oder der sogenannten Reportvariante. Dabei reicht der Prüfling einen Report über eine betriebliche Aufgabe ein, der zwar nicht bewertet wird, aber als Grundlage für das Prüfungsgespräch dient.
Varianten des Zugangs zum fallbezogenen Fachgespräch bei der mündlichen Prüfung:
„klassische Variante“: Der Prüfungsausschuss stellt zwei praxisbezogene Aufgaben aus zwei unterschiedlichen Prüfungsgebieten dem Prüfling zur Auswahl. Anschließend wählt der Prüfling eine Aufgabe und erhält vorbereitende Bearbeitungszeit von 15 Minuten.
„Reportvariante“: Der Prüfling erstellt über zwei eigenständig im Ausbildungsbetrieb bearbeitete praxisbezogene Fachaufgaben, aus zwei unterschiedlichen Prüfungsgebieten, zwei Reporte. Der Prüfungsausschuss wählt eine Aufgabe für das Fachgespräch aus.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
Prüfungsinfo
Auf Basis der neuen Ausbildungsverordnung wurden von den zuständigen Gremien der AkA die Eckwerte für die Durchführung der gestreckten Abschlussprüfung und für die Prüfungsorganisation festgelegt. Die schriftliche Aufgabenstellung für Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt zentral durch die AkA. Weitere Informationen finden Sie ab sofort auf der Homepage der AKA im Downloadbereich.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).