Branchenbericht Handel und Dienstleistungen, Tourismus

Veranstaltungen

Heimat shoppen

Mehr als 1900 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus 43 Städten und Gemeinden in Nord-Westfalen waren am 13. und 14. September 2024 beim „Heimat shoppen“ mit von der Partie. Die IHK Nord Westfalen, die zum neunten Mal zu den Aktionstagen aufrief, freute sich über einen Teilnahmerekord: 43 Städte und Gemeinden beteiligen sich. Mit einem frischen, modernen Logo und einer neuen Homepage wirbt „Heimat shoppen“ bundesweit dafür, vor Ort einzukaufen. Die Kampagne hat sich mittlerweile zur größten Initiative für den Einzelhandel in Deutschland entwickelt. Ziel der Aktion ist es, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für unsere Städte, Gemeinden und Regionen herauszustellen, denn sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität. Neben der IHK unterstützen auch die Handelsverbände und die Sparkassen in der Region die Aktionstage. Für die Ausgestaltung der Aktionstage sind die Organisatoren vor Ort, zumeist die Werbegemeinschaften oder Wirtschaftsförderungen, verantwortlich. Die Ideen reichen von Rabattaktionen über Gewinnspiele bis hin zu Straßenfesten.

IHK vor Ort

Seit fast 20 Jahren unterstützt die IHK Nord Westfalen mit der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ Unternehmen, Werbegemeinschaften und Gewerbevereine im gesamten Bezirk. Ziel ist es, fachliche Impulse zu setzen, eine Netzwerk-Plattform zu bieten und den unmittelbaren Kontakt zur IHK zu ermöglichen. Im Jahr 2024 wurden wieder aktuelle und wichtige Themen diskutiert und angestoßen wie z.B. „Digitale Sichtbarkeit für Handel und Unternehmen“, „Strategien zur digitalen Kundenansprache“, „Mehr Kunden durch KI“, „Kaufkraft halten durch mehr Kundenkontakt“ oder „Erfolgsfaktor Mitarbeitende – Talente gewinnen und binden“. In Kooperation mit den örtlichen Werbegemeinschaften, Stadtmarketingorganisationen und Wirtschaftsförderungen wurden Veranstaltungen in Beckum, Billerbeck, Bottrop-Kirchhellen, Datteln, Dülmen, Emsdetten, Münster-Hiltrup, Nottuln, Ochtrup und Warendorf-Freckenhorst durchgeführt.

IHK-Handelstag NRW

Um zukunftsfähige Innenstädte und den Mut, Zentren neu zu denken, ging es beim 11. IHK-Handelstag NRW. Unter dem Motto „Zukunftsfähige Innenstädte: Immer höher, schneller, weiter?“ trafen sich am 30. August dazu in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie kommunale Entscheider und Stadtplaner aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IHK-Handelstages diskutierten, wie die Idee des „Weniger ist mehr“ die Devise des „Immer schneller, höher, weiter“ ablösen kann. Weitere Fragen waren, wie Kommunen mit großen Handelsimmobilien umgehen können und welche Chancen smarte Quartiere und Geschäfte bieten. Der nächste IHK-Handelstag NRW wird voraussichtlich im Oktober 2025 in Dortmund stattfinden.

Webinarreihe „Digital im Einzelhandel 2024“

Mit der Webinarreihe „Digital im Einzelhandel” haben die Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband NRW, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel/IFH KÖLN und der IHK Nord Westfalen auch im Jahr 2024 wieder kleine und mittlere stationäre Handelsbetriebe bei der Digitalisierung unterstützt und die damit verbundenen Chancen aufgezeigt. Das Themenspektrum reichte u.a. von WhatsApp-Business über TikTok für Handelsunternehmen, Online-Reputation bis hin zu KI im Einzelhandel. Für die monatlichen Webinare gab es pro Webinar bis zu 110 Anmeldungen. Die Webinarreihe soll im Jahr 2025 in Kooperation mit IHK NRW fortgesetzt werden.

Webinar E-Rechnung

Ab dem 01.01.2025 wird die „elektronische Rechnung“ vom Gesetzgeber eingeführt und für alle Unternehmen zur Pflicht. Für Unternehmen, die einen ersten Einstieg in das Thema E-Rechnung suchten, bot die IHK Nord Westfalen im Herbst 2024 das Webinar „Die E-Rechnung kommt“ an. Über 330 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich über die ab 2025 geltende E-Rechnungspflicht. In dem Webinar wurden die grundlegenden Fragen zur E-Rechnungspflicht geklärt. Es wurden die Möglichkeiten des digitalen Austausches von Belegen, Unterlagen und Daten zwischen Unternehmer und Steuerberater erläutert. Aber auch die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Aufbewahrung und die rechtlichen Regelungen wurden veranschaulicht. Nach dem Vortrag bestand genügend Gelegenheit für Rückfragen. Die hohe Resonanz zeigt die Aktualität des Themas und das noch viele offene Fragen bestehen. Für das Jahr 2025 wird daher das Folge-Webinar „Die E-Rechnung ist da: Erfahrungen aus der Praxis“ angeboten.

Citymanagement-Treffen

Beim Netzwerktreffen am 1. Juli in den Räumen der IHK tauschten sich die City-Managerinnen und City-Manager aus der Region über die Rolle der Gastronomie für die Innenstadtentwicklung aus. Neben fachlichen Impulsen und Erfahrungsberichten, wie sich die Innenstädte entwickeln, gab es Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, um sich auszutauschen und um voneinander zu lernen. Für das Jahr 2025 ist ein weiteres Netzwerktreffen geplant.
Aus Sicht der IHK ist es vor dem Hintergrund der Folgen der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der steigenden Inflation wichtiger denn je, Innenstädte und Zentren zu fördern. Um die Attraktivität von Innenstädten und Einkaufsvierteln zu sichern oder zu verbessern, bietet die IHK Nord Westfalen in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing auch weiterhin den landesweiten IHK-Lehrgang für City- und Quartiersmanagement an.

NRW-Roadshow „Digitale Sicherheit“

Im Fokus der Veranstaltung am 15. April 2024 stand die Cybersicherheit für Handelsunternehmen. Die 50 Teilnehmenden konnten das Live-Hacking von Computern durch den Geschäftsführer von AWARE7, Chris Wojzechowski, erleben und erhielten konkrete Verhaltenstipps von Marco Krause (Polizei Münster), um ihre Unternehmen zu sichern. Die Roadshow fand im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe „Partner im Handel“ statt, die vom Handelsverband Westfalen-Münsterland, der Wirtschaftsförderung Münster sowie der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen organisiert wird.

IHK-Großhandelsforum Ruhr

Wie der Großhandel mit Künstlicher Intelligenz Kosten senken und Verfügbarkeiten sichern kann, war ein Aspekt auf dem IHK-Großhandelsforum Ruhr in Duisburg, organisiert durch die sechs IHKn im Ruhrgebiet. Prof. David Matusiewicz von der FOM Duisburg nahm die Teilnehmenden zunächst mit auf eine digitale Customer Journey von Großhandelskunden. Wie der Einsatz von KI zu einer effizienten Bestandsplanung im Großhandel beitragen kann, erläuterte Sarah Neumann vom Fraunhofer IIS. Die abschließende Diskussionsrunde mit Großhändlern aus dem Ruhrgebiet belegte, dass viele Unternehmen in der Realität angekommen sind: Sie optimieren bereits mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz diverse Unternehmensabläufe.

8. VersicherungsVermittlerTag

Das Thema Fachkräftesicherung stand am 20. Juni beim 8. VersicherungsVermittlerTag Nord-Westfalen im Fokus. Mehr als 200 Versicherungsvermittler, Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter tauschten sich im Mövenpick Hotel in Münster darüber aus, mit welchen Strategien dem Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche begegnet werden kann, um eine hochwertige Kundenberatung sicherzustellen.
Der Fachkongress zählt zu den größten seiner Art in Deutschland. Veranstalter sind das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Münster e.V. (BWV), der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK), die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen und der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e.V. (VGA). Auch die achte Auflage wurde unterstützt von den beiden großen in Münster ansässigen Versicherungen, der Provinzial Versicherung AG und der LVM Versicherung.

Webinar „Gastgewerbe mit Zukunft“

Der Einsatz neuer Technologien bietet Unternehmen aus dem Gastgewerbe nicht nur die Chance, Kosten zu senken, dem Personalmangel zu begegnen oder auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren. Die Digitalisierung von Betriebsabläufen bildet auch die Grundlage, um nachhaltig zu wirtschaften und sich zukunftsfest aufzustellen. In einem Webinar informierte die IHK Nord Westfalen daher über den Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit im Gastgewerbe und zeigte zusammen mit den Transformationscoaches vom DEHOGA praxisnah auf, wo Hotel- und Gastronomiebetriebe ansetzen können, um Prozesse zu digitalisieren, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.

INGA-Netzwerktreffen

Am 4. November 2024 traf sich die „Initiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland“ für ihre jährliche Sitzung in der IHK Nord Westfalen in Münster. Das Netzwerk bietet eine Kommunikations- und Aktionsplattform für alle Akteure des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Region, zu denen auch die IHK zählt. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen der Region zu verbessern und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Wohnungsbau: Impulse aus Enschede

Durch Vermittlung des Politischen Forums „Mehr Mut zur Tat“ und in Kooperation mit der IHK Nord Westfalen besuchten Vertreter der Fraktionen im münsterschen Stadtrat, Mitarbeiter der Stadtverwaltung Münster und Architekten das Städtebauprojekt „Zentrumkwadraat“ in der Innenstadt von Enschede. In den Gesprächen ging es um die Frage, wie es auch unter schwierigen Marktbedingungen gelingen kann, bezahlbare und gleichwohl architektonisch hochwertige Wohnungsbauprojekte unter Einbindung privater Investoren zügig umzusetzen. Die Eindrücke und Anregungen aus der niederländischen Partnerstadt sollen nunmehr in die wohnungsbaupolitische Diskussion in Münster einfließen.

11. IHK-Branchentreff Kultur- und Kreativwirtschaft NRW

Die Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt sich als dynamischer Katalysator auch für städtische Entwicklungen, da ihr Aktionsradius weit über den bloßen kulturellen Mehrwert hinausreicht. Sie bringt frischen Wind in die Städte, indem sie leerstehende Flächen neu belebt und kreative Cluster bildet, die wiederum die Innovationskraft und Diversität anregen. Ihre Rolle in der Transformation der Innenstädte ist bemerkenswert, da sie nicht nur zu einer ästhetischen Aufwertung und erforderlichen Funktionsvielfalt beiträgt, sondern auch ökonomische Impulse setzt, die Talente, Investitionen und sogar touristische Besucherinnen und Besucher gleichermaßen locken. Am 15. März 2024 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Kreativwirtschaft, des Handels und der Politik sowie weitere Wirtschaftsakteure in Hagen über Hebel, Initiativen und Bedarfe, die dazu beitragen, kommunale Interessen mit denen der kreativen Szene zusammenzubringen.

Projekte und Publikationen

City-Monitor

Die City-Monitore untersuchen den Digitalisierungsstand und die Online-Aktivitäten der Unternehmen in den Innenstädten unserer Region und zeigen den Unternehmen, wo und wie sie digitale Potenziale nutzen können. Die Untersuchungen wurden hierbei mit der City-Monitor-Datenbank mit Vergleichszahlen von über 2.500 Unternehmen abgeglichen. Die Lösungsansätze helfen den Unternehmen dabei, sich den digitalen Herausforderungen zu stellen, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Jahr 2024 stellte die IHK Nord Westfalen die Ergebnisse der Städte Datteln und Beckum vor und bereitete den City-Monitor für Gladbeck vor, der 2025 vorgestellt wird. Für das Jahr 2025 sind weitere City-Monitore geplant.

Passantenfrequenzzählung

Bereits zum sechsten Mal seit 2014 führte die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen eine Passantenfrequenzzählung in allen 32 Mittelzentren des Münsterlandes (Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf) und der Emscher-Lippe-Region (Bottrop, Gelsenkirchen, Kreis Recklinghausen) durch. Das Projekt wurde durch den Handelsausschuss der IHK Nord Westfalen initiiert und durch die Vollversammlung beschlossen. Ziel der Passantenfrequenzzählung ist zu beobachten, wie sich die Anziehungskraft der Mittelzentren in der Region über die Zeit entwickelt.
Die aktuelle Konsumzurückhaltung, der Bedeutungszuwachs des Online-Handels sowie gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass bei der Frequenzzählung im Jahr 2024 der erhoffte Aufschwung bei der Kauflaune und eine wesentliche Trendumkehr bei den Besucherzahlen nicht überall festzustellen sind. Vielerorts haben sich die Frequenzen zwar auf einem „neuen Normal-Niveau“ stabilisiert, nicht alle Standorte konnten aber zu den Frequenzen der Vor-Krisenjahre zurückkehren.

Gewerblicher Mietpreisspiegel

Der gewerbliche Mietpreisspiegel der IHK Nord Westfalen dient als Orientierungshilfe für gewerbliche Mieten in den Städten im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und enthält detaillierte Angaben zu den Mietpreisen für Büro- und Praxisflächen, Einzelhandelsflächen, Gastronomie- und Hotellerieflächen sowie zu Hallen- und Produktionsflächen. Im Jahr 2024 erfolgte eine Neuauflage des Mietpreisspiegels, der auf Daten der Immobilien Scout GmbH aus dem Jahr 2023 und dem ersten Halbjahr 2024 basiert. Die Daten wurden vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung aufbereitet und von der IHK ausgewertet.

IHK-Handelsreport Ruhr 2024

Die Entwicklung der Handelslandschaft in der Metropole Ruhr ist und bleibt ein wichtiges Thema für die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet. Besondere Herausforderung für den Handel und für die Innenstädte sind die Digitalisierung sowie die allgemeinen Entwicklungstrends der stationären Betriebsformen des Handels. Der IHK-Handelsreport Ruhr untersucht daher im zweijährigen Turnus aktuelle Entwicklungen und Trends im Ruhrgebiet. Schwerpunkt des Reports 2024 war die Entwicklung der innerstädtischen Shopping-Center im Ruhrgebiet.

Wochen- und Weihnachtsmärkte sowie Kirmesveranstaltungen

Attraktive Wochen- und Weihnachtsmärkte sowie Kirmesveranstaltungen sind feste Bestandteile unserer Innenstädte in der Region, Treffpunkte für Einheimische und Gäste und damit wichtige Frequenzbringer. Sie ermöglichen identitätsstiftende Gemeinschaftserlebnisse für die Besucher der Innenstadt. Im Jahr 2024 wurde im Rundfunk und im Fernsehen (Lokalzeit Ruhr, 24.07.2024, Lokalzeit Münsterland, 23.08.2024, WDR 5 - Stadtgespräch aus Münster, 24.08.2024) auf deren Bedeutung, aber auch auf die aktuellen Herausforderungen hingewiesen. Zudem fordert die IHK Nord Westfalen regelmäßig die frühzeitige Beteiligung von Wochenmarktbetreibern, Schaustellern und Gewerbevereinen bei kommunalen Innenstadtprozessen.

Innenstadt-Serie bei Instagram

Auf dem Instagram-Kanal der IHK Nord Westfalen wurde im Jahr 2024 die Best-Practice-Serie fortgeführt, um zu zeigen, wie innerstädtische Unternehmen aus dem Handel, dem Gastgewerbe und dem Dienstleistungsbereich die Social-Media-App "Instagram" nutzen können, um Kunden zu erreichen und ihre Angebote zu vermarkten. Die Beispiele sind auf dem Instagram-Kanal der IHK Nord Westfalen in den Story-Highlights wie auch auf der Internetseite der IHK Nord Westfalen abrufbar.

IHK als Träger öffentlicher Belange

Die Abteilung Handel und Dienstleistungen, Tourismus wirkte 2024 als Träger öffentlicher Belange bei Bauleit- und Fachplanungen für den (großflächigen) Einzelhandel, Bauanträgen von Handelsunternehmen und sonstigen Stellungnahmen, z.B. zu Einzelhandelskonzepten, Innenstadtentwicklungskonzepten, verkaufsoffenen Sonntagen, Märkte und Messen oder Gastronomie- und Tourismuskonzepten sowie Unbedenklichkeitsprüfungen mit und gab insgesamt 174 Stellungnahmen (davon Handel 149 Stellungnahmen) ab.