Hotelkaufmann/-frau

Hotelkaufleute sorgen für den reibungslosen Ablauf in Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieben: Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrsunternehmen, kalkulieren Betten und Einkäufe, führen die Geschäftsbücher und kümmern sich um das Zahlungs- und Kreditwesen. Damit bei Veranstaltungen das richtige Team zum Einsatz kommt, kümmern sie sich außerdem um Personalplanung.
Schwerpunktmäßig arbeiten sie in den kaufmännischen Abteilungen wie Buchhaltung, Personalbüro und Einkauf. Sie wirken bei der Personalplanung mit und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, ermitteln Betriebsstatistiken. Aber auch die Abteilungen Empfang, Reservierung oder Verkauf können mögliche Einsatzbereiche für Hotelkaufleute sein.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufskolleg

Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Ausbildungsgebühr

Strategische Allianz für die Ausbildungsqualität im Gastgewerbe:

Um die Qualität der Ausbildung im Gastgewerbe und damit auch die Attraktivität dauerhaft zu steigern, hat sich die IHK Nord Westfalen mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und den Berufsschulen zu einer Allianz zusammengeschlossen und gemeinsame Maßnahmen vereinbart. Der Berufsbildungsausschuss der IHK Nord Westfalen flankiert die Qualitätssteigerung der Allianz mit eigenen Empfehlungen für das Gastgewerbe. Hier finden Sie die Empfehlungen und Handlungshilfen für die Ausbildung.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.
Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten

Downloads