Ein Jahr Duisburger Klimapakt

Mit gutem Beispiel vorangehen und gemeinsam etwas für die Umwelt tun: Das haben sich die Niederrheinische IHK, die Stadt Duisburg und zahlreiche Unternehmer und Organisationen vorgenommen. Die Partner heben ihr Engagement nun auf die nächste Stufe. Sie bekennen sich zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen.
„Der Wandel hin zu einer grüneren Wirtschaft bietet Chancen, die wir nutzen möchten. Daran halten wir fest – auch in den aktuell schwierigen Zeiten. Klar ist aber auch: Wir wollen Klimaschutz nicht durch Deindustrialisierung erreichen. Sondern mit klugen Ideen. Ich freue mich, dass wir in Duisburg so viele engagierte Unternehmen haben. Denn sie zeigen: wirtschaftlich handeln und dabei nachhaltig bleiben kann funktionieren“, so IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers.
Im Februar 2024 haben die Niederrheinische IHK und die Stadt Duisburg den Klimapakt gegründet. Mit dabei waren 30 Gründungsmitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Seitdem haben sich die Partner in unterschiedlichen Formaten vernetzt und die Plattform mit Leben gefüllt. Sie tauschen sich fachlich aus und lernen voneinander. Die Klimavereinbarungen läuten nun die nächste Phase ein. Sören Link, Oberbürgermeister von Duisburg: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen, der Klimapakt ist dabei ein wichtiger Baustein. Die Unternehmen in Duisburg zeigen mit ihren kreativen Ideen, dass sie diesen Weg mitgehen wollen und können.“
Mittlerweile arbeiten rund 40 Klimapartner zusammen daran, Klimaschutz und Resilienz in Duisburg voranzubringen. Beteiligen können sich alle Unternehmen und Institutionen mit Niederlassung in Duisburg.
Interessierte Unternehmen können Klimapartner werden. Kontakt: klimapakt@stadt-duisburg.de.
Pressemitteilung vom 21.März 2025