Nr. 6840

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für den Mittelstand:

Umsetzung und praktische Anwendung in KMU

Veranstaltungsdetails

Zielsetzung:

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für den Mittelstand: Umsetzung und praktische Anwendung in KMU



Inhalt:

Ab 2024 treten weitere Verschärfungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in Kraft. Dann müssen auch Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern (bisher 3.000) Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in ihren Lieferketten ergreifen.

Doch schon heute sind praktisch alle mittleren und kleinen Unternehmen betroffen, wenn sie Zulieferer größerer Unternehmen sind. Sie werden also aktuell und künftig noch stärker mit Anfragen ihrer Kunden konfrontiert, die Auskunft darüber haben möchten, wie mit menschenrechtlichen und ökologischen Themen umgegangen wird und wie die damit verbundenen Risiken gesteuert werden. Das kann so weit gehen, dass größere Unternehmen ihre Verantwortung zur Einhaltung der Menschen- und Umweltrechte in der Lieferkette auf ihre Zulieferer abwälzen indem sie sich die Einhaltung vertraglich zusichern lassen. Für kleine und mittlere Unternehmen kann das Risiko und Chance zugleich sein, denn ein guter Umgang mit den Anfragen kann auch ein Vorteil gegenüber Wettbewerbern sein.

Schwerpunkt des Webinars ist die Umsetzung und praktische Anwendung des LkSG aus der Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Gesetz an sich sowie konkrete Informationen zu Instrumenten, Checklisten, Online Tools und Einrichtungen, die bei der Umsetzung der Anforderungen in KMU Unterstützung leisten. Darüber hinaus wird die Anwendung des LkSG anwaltlich eingeordnet und die zivilrechtliche Haftung beleuchtet. Zur Veranschaulichung in der Praxis berichtet ein Unternehmer von seinem Umgang mit dem Gesetz und seinen Erfahrungen.

Das Webinar aus der Reihe „Lieferkettengesetz für den Mittestand“ ist ein Angebot der Niederrheinischen IHK und der IHK Mittleres Ruhrgebiet, in Kooperation mit der IHK zu Essen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos!

Programm

Begrüßung

Rüdiger Helbrecht

Leiter Außenwirtschaft, Niederrheinische IHK

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Handlungsbedarf für KMUs

Jana Sievers

Beraterin, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

Das LkSG – Rechtliche Einordnung und Herausforderungen

Andreas Vogelpoth

Rechtsanwalt, Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis eines KMU

Carsten Bielefeld

Vetriebsleiter, Jekko Deutschaland GmbH

Fragen und Antworten



Zielgruppe:




Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg