Duisburg: Oberbürgermeister Lehr-Brücke

Der Ruhrorter Brückenzug wird als wichtige Nord-Süd-Verbindung der Stadt Duisburg sowie als Hauptzufahrt zu den Containerterminals im Duisburger Hafen täglich von rund 27.000 Fahrzeugen (davon rund 2.500 Lkws) genutzt. Der Brückenzug bildet zudem einen essenziellen Teil des Radverkehrsnetzes in der Region Rhein-Ruhr und dient der Straßenbahn als Verbindung zwischen Duisburg-Kaßlerfeld und Duisburg-Ruhrort. Aktuell wird der Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug erneuert.

Daten und Fakten

  • Wichtige Nord-Süd-Verbindung Duisburgs sowie Hauptzufahrt zu den Containerterminals im Duisburger Hafen
  • Verkehrsaufkommen: ca. 27.000 Fahrzeuge täglich
  • Bestehende Brücken über Ruhr und Hafenkanal werden durch zwei Neubauten ersetzt
  • Neue Brücken mit je zwei Fahrstreifen pro Richtung, Nutzung der Straßenbahn und Rad- und Fußwegen
  • Geplante Fertigstellung: 31.12.2025

Projektübersicht

2025 Verschiebung der neuen Brücken in die vorgesehene Position und Abschluss der Baumaßnahme
2024 Rückbau der alten Brücken und Herstellung der endgültigen Pfeiler und Widerlager
Dez. 2023 Eröffnung des Brückenzuges für alle Verkehrsteilnehmer, zwei Wochen früher als geplant.
Sept. 2023 Sperrung des gesamten Brückenzuges für sechs Wochen aufgrund von Abrissarbeiten
2022 Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau laufen. Die Kaiserhafenbrücke wird durch ein Dammbauwerk ersetzt. Die Hafenkanal- und die Ruhrbrücken werden durch Ersatzneubauten ersetzt.
April 2020 Die Stadt Duisburg hat den Auftrag für den Ersatzneubau erteilt.
Juni 2019 Das Ausschreibungsverfahren für den Neubau der Brücken über die Ruhr und den Hafenkanal ist beendet. Die Vergabe der Leistungen wird zeitnah erfolgen (voraussichtlich gegen Ende 2019).
2015 Als erster Bauabschnitt wird 2015 die Brücke über den Vinckekanal fertiggestellt

Bauvorhaben - Ausgangslage

Die bestehenden Brücken über die Ruhr und den Hafenkanal sollen durch zwei Neubauten ersetzt werden. Die neuen Brücken werden mit je zwei Fahrbahnen pro Richtung ausgestattet sein und einen vom Straßenverkehr getrennten Bahnkörper für die Straßenbahn enthalten. Zudem wird an den jeweils äußeren Fahrbahnen ein Rad- und Fußgängerweg gebaut.
Der Kaßlerfelder Kreisel soll im Rahmen der Baumaßnahmen in eine signalgesteuerte Kreuzung umgebaut werden.

Hintergrundinformationen & Position der Niederrheinischen IHK

Als eine von drei innerstädtischen Nord-Süd-Erschließungen über die Ruhr sichert der OB-Karl-Lehr-Brückenzug die Anbindung des Duisburger Hafens sowie die logistischen Verkehre Duisburgs. Das Brückenbauwerk über die Ruhr gehörte zur 1910 gebauten Hohenzollernbrücke in Köln und wurde dann als Ruhrbrücke 1949 in Duisburg weiter verwendet. Heute ist der OB-Karl-Lehr-Brückenzug eine der wichtigsten Verkehrsstrecken innerhalb Duisburgs. Das Verkehrsaufkommen soll zudem steigen. Verkehrsprognosen zufolge werden 2030 täglich rund 29.000 Fahrzeuge (davon rund 4.400 Lkws) die Brücken des Brückenzuges befahren.