Austausch fördern
Netzwerke
Unternehmen brauchen neben dem unternehmerischen Geschick und einer passenden Geschäftsidee, Informationen und Netzwerke. Wir unterstützen Sie mit zahlreichen Initiativen bei Ihrem Networking.
Für Sie ist nicht das Richtige dabei? Sie suchen Kontakt zu anderen Unternehmen aus Ihrer Branche, um Erfahrungen auszutauschen oder Projektpartner zu finden? Sie haben Interesse an einem inhaltlichen Dialog mit anderen Unternehmen aus der Region?
Sprechen Sie uns an! Wir bieten Ihnen gern eine geeignete Plattform für Ihre Ideen.
- Agrobusiness Niederrhein
Zu den besonderen Kompetenzfeldern des Niederrheins gehört der Bereich Agrobusiness/Food. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Wirtschaftsbereich sehr dynamisch entwickelt. Mit seinen zum Teil stark exportorientierten und grenzüberschreitend verflochtenen Unternehmen steht er damit auch für die Internationalität unserer Region.Die Branche "Agrobusiness" umfasst sowohl die Unternehmen der Primärproduktion einschließlich der vor- und nachgelagerten Betriebe als auch die Bereiche Lebensmittelverarbeitung, Technik und Logistik.Um die Wertschöpfungskette stärker untereinander zu vernetzen, noch brach liegende Synergiepotentiale zu erschließen und ein gemeinsames Sprachrohr sowohl innerhalb der Region als auch im europäischen Wettbewerb mit dem benachbarten Greenport Venlo zu bilden, wurde die Netzwerkinitiative Agrobusiness Niederrhein gegründet.Unternehmen, Gebietskörperschaften, Kammern, Verbände sowie Forschungs- und Wirtschaftsförderungseinrichtungen aus den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Rhein-Kreis-Neuss sowie den Städten Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg haben sich der Initiative angeschlossen. Die Unternehmen stellen alleine ein Drittel der Mitglieder. Die Geschäftsführung wird durch die Landwirtschaftskammer NRW wahrgenommen. Die Niederrheinische IHK ist über die Mitgliedschaft im Vorstand direkt in die Entscheidungsprozesse eingebunden.Agrobusiness Niederrhein e.V. setzt sich als Nachfolger der öffentlich geförderten Initiative seit 2012 für die Förderung der wirtschaftlichen Perspektiven und Absatzchancen der Unternehmen in der Agrobusiness-Region Niederrhein ein. Ziel ist es, den Niederrhein bis 2020 zu einer der wettbewerbsfähigsten, nachhaltigsten und innovativsten Agrobusiness/Food-Regionen Europas zu machen.Dazu gehört auch noch stärker die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den Niederlanden.Ansprechpartner: Dr. Andreas Henseler, henseler@niederrhein.ihk.de, 0203 2821 227
- Ausbilderforum IHK - von Ausbilder zu Ausbilder
Reger Austausch und umfangreiche Informationen sind die Kernelemente des Ausbilderforums.Seit dem Beginn im Herbst 2018 haben über 610 Teilnehmer daran teilgenommen. Daher führt die Niederrheinische IHK diese kostenlose Austauschplattform gerne auch weiter fort.Aktuelle Themen oder auch Anregungen von den Betrieben selber werden aufgenommen und vorgestellt.
Ausbildungsbetriebe können sich über die neuen Herausforderungen
des Ausbildungsalltages, angesichts des stetigen Wandels am Ausbildungsmarkt informieren und austauschen. Das Ausbilderforum soll Anregungen geben und den Ausbildern Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, damit der Nachwuchs in Zukunft noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft ausgebildet werden kann.Themen sind u.a.■ Sie haben ein Problem bei der Suche nach einer/m Auszubildenden?
■ Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal■ Generation XYZ- Die Zukunft der Ausbildung■ Höhere Berufsbildung für Auszubildende■ Kündigung – Wirklich der letzte Ausweg?etc.Sie möchten von anderen lernen und sind ebenso bereit zu geben?Dann sollten Sie sich das „IHK Ausbilderforum“ – Die Ideensammlung für Ihre Ausbildung“ nicht entgehen lassen.
Ob Sie Tipps für das Ausbildungsmarketing, die Auswahl der Auszubildenden, die Organisation der Ausbildung, die Digitalisierung, die Gewinnung von Azubibetreuern, die Gesprächsführung mit Auszubildenden oder eine konkrete aktuelle schwierige Situation in der Ausbildung mitnehmen möchten, lassen Sie sich von den Lösungsvorschlägen inspirieren. Tauschen Sie Best Practices aus und lernen Sie von anderen.Diskutieren Sie mit den Ausbildungsberatern der IHK und Fachleuten aus der Wirtschaft oder Politik.
Sie werden unzählige Ideen und Impulse mitnehmen können für Ihren betrieblichen Ausbildungsalltag.
Wer kann teilnehmen?
Alle Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungsleiter aus Ausbildungsbetrieben, die bereit sind, mitzuarbeiten, sich auszutauschen, zu geben und zu nehmen.Es spielt keine Rolle, ob Sie in einem kleinen Betrieb oder in einem Konzern arbeiten.Wann findet das Ausbildertreffen statt?Der fachliche Austausch der Ausbilder findet 2024 wieder 3 x statt.Die nächsten Treffen ist für den 09.Oktober von 14.00 bis ca.16.30 Uhr in Duisburg geplant. Anmeldungen sind ab sofort möglich.Für ihren persönlichen und lockeren Ausbilderaustausch gibt es auch Kaffee und Kuchen dazu.
- Corporate Social Responsibility - CSR
Bereits der "Ehrbare Kaufmann" beinhaltete die verantwortungsvolle Teilhabe am Wirtschaftsleben durch Wahrung von Sitte und Anstand. Heutzutage rückt der Begriff des "Ehrbaren Kaufmanns" wieder verstärkt in den Mittelpunkt und wird u.a. durch dem Begriff des CSR neu belebt.Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen erkennen den wirtschaftlichen Nutzen der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Dennoch fehlt es häufig an einer strategischen Ausrichtung der CSR-Aktivitäten auf das Kerngeschäft der Unternehmen. Die Niederrheinische IHK will insbesondere kleine und mittlere Unternehmen über die Vorteile und vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten von CSR informieren und sie dabei unterstützen, innovative Konzepte zur Integration langfristiger CSR-Strategien auf den Weg zu bringen.Dazu veranstalten wir in regelmäßigen Abständen die CSR- Frühstücksreihe: Unter dem Motto: „Sie tun Gutes - wir reden darüber“ haben in den vergangen Jahren bereits viele verschiedene Unternehmen aus Duisburg gezeigt, dass Sie ihre Verantwortung für die Auswirkungen Ihres Handelns auf die Gesellschaft ernst nehmen.
Ansprechpartnerin: Kristina Volkwein
Telefon: 0203 2821-346
Telefax: 0203 2821-302
E-Mail: volkwein@niederrhein.ihk.de
- digihub Düsseldorf-Rheinland
Die Niederrheinische IHK ist Partner und Förderer des digihub Düsseldorf/Rheinland.
Der digihub...... steht Startups, Hochschulen, Mittelstand und Industrie bei Fragen rund um das Thema Digitalisierung zur Seite und unterstützt die Akteure auf dem Weg zur digitalen Transformation.... setzt Impulse für die Mobilisierung der digitalen Wirtschaft und betreibt regionales Standortmarketing im In- und Ausland.... vernetzt Startups, Hochschulen, Mittelstand, Industrie und Investoren, um digitale Innovationen und ihre erfolgreiche Umsetzung voranzutreiben. Dieses Ziel wird durch regelmäßig stattfindende Innovationsformate sowie den intensiven Austausch und eine enge Zusammenarbeit im digihub-Netzwerk erreicht.... unterstützt die bestehende Gründerkultur und stärkt die unternehmerische Denkweise und Ausgründungen aus Konzernen, Mittelstand und Hochschulen. Gefördert werden Startups und Gründer durch Beratung und Kontakte im digihub-Netzwerk sowie finanziell im Rahmen des Ignition Programms.... unterstützt eine innovative Denkweise und den Ansatz, unkonventielle Wege zu gehen.Ansprechpartner: Marcus Raasch, raasch@niederrhein.ihk.de, 0203 2821 227 - Erfahrungsaustauschgruppe Kreis Wesel
Diesem Netzwerk gehören rund 50 Unternehmen unterschiedlicher Branchen aus dem Kreis Wesel an. Die Treffen der Gruppe finden drei- bis viermal im Jahr zu aktuellen Themen statt. Neben Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen stehen auch Besichtigungen sowie der Netzwerkaustausch auf dem Programm. Der Sprecher des Kreises ist Michael Schulz von der Hülskens Holding GmbH & Co. KG aus Wesel.Erfahrungsaustauschgruppe Kreis Wesel
Ansprechpartner: Jürgen Kaiser
Telefon: 0203 2821-267
Telefax: 0203 285349-267
E-Mail: kaiser@niederrhein.ihk.de - Förderverein Hochschule Rhein-Waal
Der Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. setzt sich zusammen mit Personen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik für die ideelle und finanzielle Förderung der Hochschule Rhein-Waal ein.
- Förderverein Universität Duisburg-Essen
Mit mehr als 40.000 Studenten gehört die Universität Duisburg-Essen (UDE) zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Für viele Unternehmen unserer Region ist sie eine der wichtigsten Quellen zur Sicherung des Fachkräfte- und Führungsnachwuchses.Mit dem Förderverein der UDE, dem rund 600 Mitglieder angehören und dessen Geschäftsstelle bei der Niederrheinischen IHK zu Duisburg angesiedelt ist, stärken wir deshalb gezielt die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Wir zeigen den Studierenden berufliche Perspektiven hier in unserer Region auf und unterstützen die Spitzenforschung und Start-up-Aktivitäten der Universität.2017 haben wir mit dem Rektor der UDE, Herrn Prof. Dr. Ulrich Radtke, die vormals getrennten Fördervereine in Duisburg und Essen zusammengeführt, um die Gestaltungsmöglichkeiten zu verbessern und noch mehr für die Universität zu erreichen. An der Spitze repräsentieren Herr Gisbert Rühl, CEO der Klöckner & Co SE, als Präsident, und Herr Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, als Vorstandsvorsitzender den Förderverein.Auch Sie wollen von unserem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft profitieren? Dann sprechen sie uns gerne an. Das Beitrittsformular mit Informationen zur Beitragshöhe finden Sie hier zum Download (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 90 KB).
Ihre Vorteile als Mitglied:
Nutzen Sie unsere Firmenbesuche, Kontaktbörsen und Netzwerkveranstaltungen: als Recruting-Plattform, für neue Kontakte und persönliche Verbindungen zu Ihrer Universität sowie zum Austausch mit Studierenden, der Universitätsleitung und anderen Unternehmen in der Region. Profitieren Sie von unserer Öffentlichkeitsarbeit: für das Marketing Ihrer Sponsoring-Aktivitäten um sich und Ihr Unternehmen zu präsentieren.Weitere Informationen finden Sie hier.Förderverein Universität Duisburg-Essen
c/o Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24, 47057 Duisburg
Telefon: 0203 2821 268 / E-Mail: foerderverein@uni-due.de
Geschäftsführung: Susann Ulbricht→ Folgen Sie uns auch auf LinkedIn. - Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine starke Branche, die weiter an Bedeutung zunimmt. Das im Jahr 2013 gegründete Gesundheitsnetzwerk Niederrhein vernetzt die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.
Wir wollen die Akteure in der Gesundheitswirtschaft in der Region Niederrhein miteinander verknüpfen, sie stärken und unterstützen. Dazu arbeiten wir mit Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Wir kooperieren mit allen relevanten Organisationen und Institutionen und setzen uns in der Euregio Rhein-Waal für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit ein.Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.
Geschäftsführung: Katrin Hasenohr
Telefon: 0203 2821-257
Telefax: 0203 285349-257
E-Mail: gnn@niederrhein.ihk.de
Website: www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de - networker NRW
Der networker NRW ist ein Netzwerk der IT-Branche. Zur Unterstützung des NRW-weiten Verbandes wurden fünf Regionalforen gegründet. Die Niederrheinische IHK unterstützt die Arbeit der networker im Vorstand des Regionalforums Duisburg-Niederrhein.Ziel des Regionalforums ist die Unterstützung von Unternehmen aus der IT-Branche am Niederrhein. IT-Unternehmen, IT-Fachleute anderer Branchen und Experten aus der Wissenschaft nutzen das Angebot von Netzwerktreffen und Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle IT-Themen wie beispielsweise Cloud Computing oder die IT-Sicherheit. So können auch gemeinsame Geschäfte, Projekte oder Kooperationen entstehen.Angebote für andere BranchenIn der kostenlosen IT-Sprechstunde erhalten Unternehmen Hilfestellung, Hinweise und Tips zu IT-Themen und Fragestellungen. Außerdem vermitteln die networker als neutraler Ansprechpartner Anfragen von kleinen und mittelständischen Unternehmen an die IT-Experten im Netzwerk.
- Netzwerk für kleine Unternehmen und Soloselbstständige am Niederrhein
Kleinst- und Kleinunternehmen müssen viele Bälle jonglieren. Das IHK-Netzwerk für Kleinunternehmen bietet die Möglichkeit zum Austausch über Themen, die Kleinunternehmen bewegen. Weitere Informationen zum Netzwerk für Kleinunternehmen am Niederrhein und zu den nächsten Netzwerktreffen finden Sie hier.Wenn Sie unseren IHK-Newsletter abonnieren, erhalten Sie automatisch den Hinweis auf unsere nächsten Netzwerkveranstaltungen sowie jeweils eine gesonderte Einladung zum Netzwerktreffen. Um mit unserem IHK-Newsletter über unsere KGT-Netzwerktreffen informiert zu werden, wählen Sie bitte bei der Anmeldung zum IHK-Newsletter die Themenkategorie „Unternehmensförderung“ aus.
- Praxisnetzwerk Außenhandel
Der internationale Handel stellt Unternehmen vor immer größere Hürden. Bürokratie, Importbeschränkungen, Exportkontrolle fordern Sie in der Praxis täglich heraus. Wie sehen Lösungsansätze in anderen Unternehmen aus?Wir bieten mit unserem „Praxisnetzwerk Außenhandel“ eine Plattform zum Austausch mit erfahrenen Praktikern aus außenwirtschaftlich orientierten Unternehmen.
Diskutieren Sie in unserem Kreis mit Gleichgesinnten über aktuelle Herausforderungen beim Im- und Export-
Entwickeln Sie gemeinsam innovative Lösungsansätze im Bereich des internationalen Handels
-
Knüpfen Sie persönliche Kontakte zu KollegInnen aus anderen Branchen
-
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Betriebe anhand von Best-Practice-Beispielen
-
Vorträge zu Fachthemen und Firmenbesuche runden unser Angebot ab.
Sie sind interessiert? Als Unternehmen unseres Kammerbezirks haben Sie die Möglichkeit, beim Netzwerk der Niederrheinischen IHK mitzuwirken.Senden sie uns gerne Ihre Anfrage an: praxisnetzwerk@niederrhein.ihk.de -
- Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort e.V.
Mit der 1901 gegründeten Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort e.V. verfügt Duisburg über eine im europäischen Schifffahrtsverkehr einmalige Institution der Wirtschaft. Die Mitglieder stehen gemeinsam für die Interessen von Reedern, Partikulieren, Verladern und Spediteuren ein.
Ansprechpartner: Matthias Simons, simons@niederrhein.ihk.de, 0203 2821 368 - Wirtschafts-Senioren-Kreis
Unter dem Namen "WI-SE-Kreis" treffen sich ehemalige Wirtschaftsjunioren aus Duisburg/Wesel zwei Mal im Jahr in lockerer Atmosphäre zum Gedankenaustausch und Netzwerken. Organisiert werden die Treffen durch die Niederrheinische IHK. Der Wunsch zu dieser Aktivität war aus dem Kreis ehemaliger Junioren entstanden, deren aktive Mitgliedschaft auf Grund von Altersbeschränkungen endet. Der WI-SE-Kreis bietet den ehemaligen Mitgliedern die Möglichkeit, die Kontakte und das gewachsene Netzwerk weiterhin zu pflegen und sich zum Meinungsaustausch zu treffen. Ehemalige Junioren sind zu diesen Treffen, die im Rahmen eines Mittags-Lunches stattfinden, herzlich willkommen.Ansprechpartner: Jörg Winkelsträter, winkelstraeter@niederrhein.ihk.de, 0203 2821 229
- Wirtschaftsjunioren
Nutzen Sie die GelegenheitWir sind junge Unternehmer und Führungskräfte bis zum Alter von 40 Jahren aus allen Bereichen der Wirtschaft im Bezirk der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer. Unsere Kreise umfassen Stadt Duisburg/Kreis Wesel sowie den Kreis Kleve.
© Niederrheinische IHK
Durch unseren gemeinsamen Einsatz wollen wir die Akzeptanz für unternehmerisches Handeln erhöhen sowie unternehmerisches, soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein wecken, festigen und fördern. Darüber hinaus bieten wir Gelegenheit zum Aufbau von gesellschaftlichen Kontakten, Geschäftskontakten und Freundschaften auf regionaler und überregionaler Ebene. Wir sind zwei Kreise von über 200 Juniorenkreisen in Deutschland und rund 10.000 Mitgliedern. Wenn Sie uns näher kennenlernen möchten, können Sie sich als Gast ein Bild von unseren Kreisen machen.
Wirtschaftsjunioren Duisburg e.V.
Geschäftsführung: Jonas Fritz
Telefon: 0203 2821-332
Telefax: 0203 285349-332
E-Mail: fritz@niederrhein.ihk.deWirtschaftsjunioren im Kreis Kleve e.V
Geschäftsführung: Janine Peters
Telefon: 0203 2821-266
Telefax: 0203 285349-266
E-Mail: wirtschaftsjuniorenkleve@niederrhein.ihk.de