Nächste Generation 6G?

Die nächste Mobilfunkgeneration steht in den Startlöchern: 6G soll bereits 2028 einsatzbereit sein. Samsung gibt mit einem Whitepaper spannende Einblicke in technische Visionen, Anforderungen und mögliche Anwendungen. Was bedeutet das für Unternehmen und Nutzer?

Was ist 6G und wann kommt es?

6G ist die nächste Mobilfunkgeneration nach 5G. Sie soll extrem schnelle Datenübertragung, nahezu keine Verzögerung und intelligente Vernetzung bieten. Ziel: Eine vollständig vernetzte Welt, in der Menschen, Maschinen und digitale Zwillinge in Echtzeit kommunizieren.
Samsung erwartet die Fertigstellung des 6G-Standards bis 2028. Der kommerzielle Einsatz könnte ebenfalls ab 2028 starten. Die Massenvermarktung wird für das Jahr 2030 prognostiziert.

Welche Anwendungen bringt 6G mit sich?

6G soll Menschen und Maschinen vernetzen. Es ermöglicht immersive XR-Erlebnisse, mobile Hologramme und digitale Repliken. Ziel: Eine hypervernetzte Welt mit neuen digitalen Möglichkeiten.

Welche technischen Anforderungen gibt es?

Samsung nennt drei zentrale Kategorien:
  • Leistung:
    • Datenrate bis zu 1.000 Gbit/s
    • Latenz unter 100 Mikrosekunden
  • Architektur:
    • KI-Integration von Beginn an
    • Flexible Netzwerkeinheiten
    • Lösungen für begrenzte Rechenleistung mobiler Geräte
  • Vertrauenswürdigkeit:
    • Datenschutz und Sicherheit bei KI-Nutzung
    • Schutz persönlicher Daten trotz hoher Vernetzung

Welche Technologien sind entscheidend?

Für 6G braucht es neue Ansätze:
  • Terahertz-Frequenzband (THz)
  • Innovative Antennentechnologien
  • Fortschrittliche Duplex-Systeme
  • KI in der drahtlosen Kommunikation

Was bedeutet das für Unternehmen?

Wer frühzeitig investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile. 6G wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen, besonders im Bereich Industrie 4.0, Telemedizin und Smart Cities.