Marktsondierungsreise nach Utrecht & Rotterdam
Wie begegnen niederländische Städte Herausforderungen wie Wohnraummangel, Verkehrsbelastung und Klimawandel? Utrecht und Rotterdam setzen auf smarte Mobilitätskonzepte, nachhaltige Stadtplanung und innovative Technologien – Ansätze, die auch für NRW-Städte und Unternehmen wertvolle Impulse bieten.
07.05. – 08.05.2025
Gemeinsam mit NRW.Global Business und der IHK Aachen laden wir zu einer zweitägigen Marktsondierungsreise ein. Teilnehmende erhalten exklusive Einblicke in Smart-City-Strategien und tauschen sich mit Fachleuten aus Gemeinden, Initiativen und Unternehmen aus.
Niederländische Großstädte stehen vor Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Wohnungsnot, Verkehrsüberlastung und Klimawandel. Durch innovative Smart-City-Lösungen begegnen sie diesen mit intelligenten Mobilitätskonzepten und datengetriebener Stadtplanung, um lebenswerte, resiliente Städte zu gestalten. Auch der Ballungsraum Nordrhein-Westfalen steht vor ähnlichen Herausforderungen und sucht nach effektiven Lösungen. NRW-Unternehmen entwickeln innovative Ansätze für Verkehr, öffentliche Sicherheit und Wohnungswirtschaft. Die Niederlande bieten inspirierende Smart-City-Ansätze und Kooperationschancen.
Die Reise gibt den Teilnehmenden die Chance in Utrecht und Rotterdam Smart-City-Lösungen vor Ort zu erleben. Erfahren Sie, wie die beiden Städte ihre spezifischen Herausforderungen mit smarten Ansätzen meistern. Utrecht setzt auf eine autofreie Innenstadt und fortschrittliche Fahrradinfrastruktur, während Rotterdam die Anforderungen eines Industriestandorts mit lebenswertem Wohnraum verbindet.
Detaillierte Informationen zum Programm, Reiseablauf und zur Anmeldung finden Sie -> hier
Die Reise richtet sich an Unternehmen mit Niederlassung in NRW, die beispielsweise selbst Smart-City-Lösungen anbieten oder aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden sowie Smart-City-Initiativen in NRW.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2025.
Der Preis für die Teilnahme am Fachprogramm der Unternehmensreise beträgt 270,00 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer). Für jede weitere Person aus einem Unternehmen fallen 50 Prozent der Kosten an. Die individuellen An- und Abreise-, Unterbringungskosten trägt jeder Teilnehmende selbst. Hotelempfehlungen erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.
Die Reise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinator ist die Industrie- und Handelskammer Aachen. Die Reise wird durchgeführt von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, unter Beteiligung der Industrie- und Handelskammern in der Grenzregion: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.