Kaufmann--frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Die Verlagerung der Schwerpunkte im Speditionsgewerbe hin zu umfassenden logistischen Dienstleistungen spiegelt sich in diesem Berufsbild wider. Die wesentlichen Leistungsbereiche werden zu der breit angelegten Berufsbildposition „Speditionelle und logistische Leistungen“ zusammengefasst. Aufgabe der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen ist vor allem die Steuerung und Überwachung logistischer Abläufe, außerdem wirken sie mit an der Entwicklung logistischer Lösungen. Die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, steigen. Durch eigene Berufsbildpositionen für „Gefahrgut, Schutz und Sicherheit“ sowie „Prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik“ werden die heutigen Qualifikationsanforderungen deutlich hervorgehoben.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auf folgender Seite.


Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Der Auszubildende muss vom Betrieb bei der Berufsschule angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.