Nr. 5683638

QuickFact1

Übernachtungen gab es in 2024 in der MEO-Region. Das ist eine Steigerung von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bemerkenswert: In Essen steigt die Zahl der Übernachtungen sogar um 5,3 Prozent.

QuickFact2

ist der Pendlersaldo in Essen. Als einzige der drei MEO-Städte hat Essen einen deutlich positiven Pendlersaldo: In Mülheim beträgt der Wert – 3.302, in Oberhausen – 8.436.

Neuer Inhalt

Einwohnerinnen und Einwohner leben in der MEO-Region. In Essen sind es 595.908, in Mülheim an der Ruhr 175.133 und in Oberhausen 210.824.

Vitale Innenstädte

Die IHK beteiligt sich an der Studie “Vitale Innenstädte 2024” des IFH Köln. Im Rahmen dieser Studie werden in den Innenstädten von Essen, Mülheim und Oberhausen umfassende Passanten-Befragungen durchgeführt.
Über die Studie “Vitale Innenstädte 2024”
Die Studie “Vitale Innenstädte 2024” des IFH Köln ist die größte Passanten-Befragung Deutschlands und liefert wertvolle Einblicke in die Stadtperformance, Besuchererwartungen und das Kundenverhalten. Ziel der Studie ist es, verlässliche Daten zur Besucherstruktur, den Besuchermotiven und dem Besucherverhalten zu sammeln, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Attraktivität der Innenstädte zu steigern.
Passanten-Befragungen in Essen, Mülheim und Oberhausen
Im Rahmen der Studie werden in den kommenden Wochen Passanten in den Innenstädten von Essen, Mülheim und Oberhausen befragt. Die IHK zu Essen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Interviewer bei ihrer Arbeit zu unterstützen und an der Befragung teilzunehmen. Jede Meinung zählt und trägt dazu bei, die Zukunft unserer Innenstädte positiv zu gestalten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und alle gesammelten Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt.
Ziele der Befragung
Die Befragung zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Besucher zu gewinnen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Innenstädte zu entwickeln und die Lebensqualität sowie die Attraktivität der Stadtzentren zu erhöhen.

IHK Impuls

Zahlen zur MEO-Region

Hier finden Sie einige Zahlen, Daten, Fakten und Kennziffern zur MEO-Region. Alle Angaben sind auf dem neusten Stand und werden regelmäßig ausgetauscht oder durch andere Zahlen ersetzt. Ihnen fehlt eine Zahl? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail – wir helfen gerne weiter.

Arbeitskreis Innenstädte

Innenstädte erleben einen Wandel von reinen Handelszentren zu multifunktionalen Aufenthaltsräumen. Der Rückgang des stationären Einzelhandels, verstärkt durch den Onlinehandel, führt zu Leerständen und sinkenden Besucherzahlen. Um die Attraktivität zu steigern, werden neue Nutzungen wie Kultur, Gastronomie, Freizeitangebote und Grünflächen integriert.
Der Wandel der Innenstädte hat erhebliche Auswirkungen auf die dort ansässigen Unternehmen. Traditionelle Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, sich an veränderte Konsumgewohnheiten anzupassen. Viele Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken und innovative Konzepte entwickeln, um Kunden anzuziehen.
Gastronomiebetriebe, Freizeit- und Kulturangebote profitieren hingegen von der neuen Ausrichtung der Innenstädte als Aufenthaltsräume. Kooperationen zwischen verschiedenen Branchen und die Schaffung von Erlebniswelten können neue Chancen bieten. Insgesamt erfordert der Wandel Flexibilität und Kreativität von den Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Wie können Unternehmen diesen Wandel am besten meistern? Die Vollversammlung der IHK hat sich das Thema Innenstädte als Schwerpunkt gesetzt und einen Arbeitskreis dazu gegründet. Unternehmerinnen und Unternehmen engagieren sich hier, um Ideen für vitale Innenstädte zu entwickeln und auch ganz konkret Best-Practice-Beispiele für Essen, Mülheim und Oberhausen umzusetzen. Das Thema interessiert Sie und Sie möchten Teil des Arbeitskreises werden? Sprechen Sie uns gerne an!

IHK ist Mitglied im Netzwerk Innenstadt NRW

IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern NRW e.V. – ist seit dem 01.01.2016 formelles Mitglied im Netzwerk Innenstadt NRW. IHK NRW ist die Interessenvertretung der 16 IHKs in NRW, und somit der IHK zu Essen, gegenüber Landespolitik und Landesregierung, Verwaltungen, Verbänden und anderen Organisationen.
Das Netzwerk Innenstadt NRW ist als freiwillige Arbeitsgemeinschaft von nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden 2008 ins Leben gerufen worden. Die Geschäftsstelle steht als Dienstleister für die Steuerung des Netzwerks an der Schnittstelle zwischen den Mitgliedern, dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie allen Kommunen und institutionellen Innenstadtakteuren in Nordrhein-Westfalen.
Ziel ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Die Innenstädte und Nebenzentren sollen stabilisiert und mit Leben erfüllt werden. Daher ist es ebenfalls Ziel des Netzwerkes, den Erfahrungsaustausch der nordrhein-westfälischen Kommunen untereinander zu fördern, Innenstadtakteure zu qualifizieren sowie sie bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Projekte in den Städten und Gemeinden zu unterstützen.
Die Mitglieder des Netzwerks verfügen über Erfahrungen und Fachwissen bezogen auf erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen der Innenstadtentwicklung begegnet werden soll. Das Netzwerk Innenstadt NRW bündelt dies im Sinne einer kollegialen Beratung und sorgt für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und Gemeinden.
Weitere Informationen zum Netzwerk Innenstadt NRW finden sie hier.