Ein Überblick - Finanzierung und Förderung

Eine solide Finanzierung ist die Basis eines jeden Betriebes. Deshalb informiert die IHK zu Essen über Finanzierungsmöglichkeiten, alternative Formen und Fördermöglichkeiten, die den MEO Unternehmen zur Verfügung stehen. Wichtig zu wissen: Fördermittel können von unterschiedlicher Art sein und sind je nach Vorhaben individuell zu nutzen. Dabei unterscheidet man zwischen:

Beratungsförderung

Die Beratungsförderungen bieten Unternehmen finanzielle Unterstützung für Beratungsleistungen, die ihnen bei der Weiterentwicklung, Optimierung und Anpassung ihrer Geschäftsprozesse helfen.

Zuschüsse

Da Zuschüsse grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden müssen, sind sie sehr attraktiv, aber auch entsprechend selten. An dieser Stelle wird ein Überblick gegeben, welche Zuschüsse in NRW für Gründungsvorhaben und Vorhaben etablierter Unternehmen in Frage kommen können.

Förderkredite

Ob Gründer oder bestehende Unternehmen, die investieren wollen: was immer Unternehmen vorhaben, stets ist eine solide Finanzierung die Grundlage für eine erfolgreiche Realisierung.
Eine Vielzahl von Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes NRW bieten dabei finanzielle Unterstützung. Hunderte von Einzelprogrammen mit jeweils eigenen Richtlinien lassen öffentliche Finanzierungshilfen für Gründer und Unternehmer zu einem scheinbar undurchdringlichen Förderdschungel wachsen.
Im Folgenden haben wir Ihnen die in der Praxis am meisten nachgefragten Förderprodukte kurz aufgeführt.
Ergänzend dazu kann die Förderdatenbank (Link hinterlegen: www.foerderdatenbank.de), helfen, die für Sie passende Förderung zu finden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei den Förderbanken: KfW Bank, NRW.BANK, Bürgschaftsbank NRW

Bürgschaften

In den meisten Fällen gilt: „Kein Kredit ohne Sicherheiten.“
Gründer:innen oder Unternehmer:innen sind grundsätzlich dazu verpflichtet, für jedes Bankdarlehen Sicherheiten zu stellen. Gerade bei Neugründungen sind jedoch oft nicht genügend Sicherheiten im Unternehmen vorhanden. In solchen Fällen kann die Hausbank entweder die fehlenden Sicherheiten durch einen Zinsaufschlag kompensieren oder alternativ externe Sicherheiten „einkaufen“.

Beteiligungskapital Mittelstand

Beteiligungsprogramme bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) finanzielle Unterstützung in Form von Eigenkapital, um deren Wachstum und Investitionen zu fördern.

Einen Rechtsanspruch auf Förderung gibt es nicht. Vielmehr ist die Gewährung eines Förderprogramms immer davon abhängig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, d.h.
Antragstellende müssen förderberechtigt sein (einige Programme schließen z. B. bestimmte Branchen, etablierte oder große Unternehmen aus),
  • das Vorhaben muss (volkswirtschaftlich) förderwürdig und (betriebs­wirtschaftlich) vertretbar sein,
  • der Antrag muss vor Maßnahmenbeginn gestellt werden,
  • die Gesamtfinanzierung muss gesichert sein,
  • Verwendungsnachweise sind zu führen.

Weitere Informationen

erhalten Sie im Rahmen unserer Beratungsangebote unter folgenden