IHK Lahn-Dill startet neues Format
„Consulting-Hour“ klärt Fragen rund um die Duale Ausbildung
Wie gewinne ich das Interesse junger Leute für eine Ausbildung bei uns? Gibt es finanzielle Förderung von Land oder Bund? Was macht „gute Qualität“ in der Berufsausbildung wirklich aus? Und wer hilft uns, wenn es einmal nicht rund läuft in der Ausbildung?
Mit diesen Fragen wenden sich Ausbilder, Personalleiter und HR-Verantwortliche regelmäßig an die Ausbildungsberatung der IHK Lahn-Dill. Bislang haben die Fachkräfte- und Ausbildungsberater darauf in persönlichen Gesprächsterminen, am Telefon, bei Betriebsbesuchen, in Ausbilderarbeitskreisen oder in den regionalen Runden „Wirtschaft trifft Schule“ geantwortet. Jetzt gibt es ein neues Format: die „IHK-Consulting-Hour“.
In dieser digitalen Sprechstunde soll einmal pro Monat ein wichtiges Ausbildungsthema in 60 Minuten kompakt auf den Punkt gebracht werden – mit fachlichem Input zu Beginn und anschließender Möglichkeit zum Austausch unter allen Beteiligten.
In dieser digitalen Sprechstunde soll einmal pro Monat ein wichtiges Ausbildungsthema in 60 Minuten kompakt auf den Punkt gebracht werden – mit fachlichem Input zu Beginn und anschließender Möglichkeit zum Austausch unter allen Beteiligten.
Wer dabei sein möchte, meldet sich über das Online-Formular und erhält dann die Zugangsdaten für die gewünschten Teams-Veranstaltungen.
-
23.01.2025: Wandel des BBiG: Was hat sich 2024 im Berufsbildungsgesetz geändert? (Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz)
(Nr. 5667284)
"Wandel des BBiG" Was hat sich 2024 im Berufsbildungsgesetz geändert? (Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz) Wir möchten Sie Informieren und Orientierung geben.
-
27.02.2025: Umgang mit erheblichen Fehlzeiten und Langzeiterkrankungen in der Ausbildung
(Nr. 5672694)
Die aktuelle Fehlzeitenstatistik in Deutschland zeigt einen deutlichen Anstieg krankheitsbedingter Fehltage. Im Jahr 2023 erreichte der Krankenstand neue Rekordhöhen. Auffällig ist, dass die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen um 19,6 % im Vergleich zum Vorjahr zugenommen haben. Zusätzlich ist erkennbar, dass laut Harbinger Consulting etwa 25 % bis 33 % der krankheitsbedingten Fehlzeiten auf Langzeiterkrankungen entfallen. Bei Auszubildenden liegen diese Quoten teilweise noch höher. Was können die Ausbildungsbetriebe machen?
-
20.03.2025: Gutes Azubi-Marketing
(Nr. 5672790)
Gen.Z, die Zukunft für unsere Unternehmen! Ansprache, Ansichten und eine Menge Erkenntnisse erwarten uns heute von Felicia Ullrich.
-
24.04.2025: Neues Weiterbildungsangebot der IHK Lahn-Dill
(Nr. 5672908)
Vorstellung der neuen Weiterbildungsangebote der IHK Lahn-Dill durch die vorangegangene Weiterbildungsbedarfsanalyse. Schwerpunkt: Aufstiegsfortbildung, Zertifikatslehrgänge, Seminare & mögliche Förderungen.
-
22.05.2025: Mobil und Digital vernetzt: So geht Ausbildung heute.
(Nr. 5672836)
Theoretisch befürworten viele Unternehmen den Einsatz von Mobilgeräten in der Ausbildung. Die Praxis hinkt jedoch hinterher. Warum ist das so und welche Vorteile bietet die digitale Technologie?
-
26.06.2025: Praktika attraktiv gestalten
(Nr. 5672868)
Was erwarten Jugendliche von ihrem Praktikum und wie kann ich in Zeiten von Homeoffice und Digitalisierung, den Jugendlichen ein spannendes Praktikum bieten und mich als Arbeitgeber gut positionieren.
-
18.09.2025: Digitales Berichtsheft
(Nr. 5672814)
"Schluss mit der Zettelwirtschaft beim Ausbildungsnachweis" Tages- und Wochenberichte verfassen, einreichen, sichten und freizeichnen – der schriftliche Ausbildungsnachweis kann für Auszubildende und Ausbilder im Alltag gleichermaßen aufwendig sein. Die IHK Lahn-Dill bietet ihren Ausbildungsunternehmen eine kostenlose Möglichkeit ein digitales Berichtsheft zu führen. Gerne möchten wir Ihnen die Webanwendung vorstellen sowie auch auf Alternativen hinweisen.
-
23.10.2025: Gesundheitsmanagement in der Ausbildung
(Nr. 5672918)
Ausbildungsbetriebe aus der Region stellen ihre Konzepte vor: Wie können wir unsere Auszubildenden mit Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsmanagement durch die Ausbildung begleiten?
-
20.11.2025: Ausbildung von Menschen mit Behinderungen - Optionen und Unterstützungsangebote für Betriebe
(Nr. 5672940)
"Mit der Fachpraktikerausbildung Inklusion realisieren und Fachkräftebedarf decken" Die Anforderungen in den regulären dualen Berufsausbildungen können für Jugendliche mit einer Lernbeeinträchtigung zu hoch sein. Daher kommt nicht jeder Ausbildungssuchende dafür in Frage. Für diese jungen Menschen ist die Fachpraktikerausbildung eine gute Chance in den Arbeitsmarkt zu starten.
-
11.12.2025: Zeitgemäße Bewerbergewinnung
(Nr. 6325882)
Die Brille der Jugend, für zeitgemäße Bewerbergewinnung. Wie verschaffe ich mir einen Vorteil bei den jungen Leuten und was sollte ich tunlichst vermeiden.