Meldungen

Der große Tag der Sicherheit: Machen Sie Ihr Unternehmen fit für alle Krisen!

„Auf Katastrophen sind wir nicht gut vorbereitet“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul kürzlich im Video-Podcast der IHK Köln. Eine bemerkenswert ehrliche Einschätzung und gleichzeitig ein Appell an alle Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sich besser auf diese Szenarien vorzubereiten – Reul wird die Keynote beim Tag der Sicherheit halten.
Am Freitag, den 21. November, ab 11 Uhr möchten wir Ihnen einen ganzen Tag lang zeigen, was Krieg und Krisen für die Wirtschaft bedeuten, im Kleinen wie im Großen. Der Katastrophenschutz vor Ort wird genauso beleuchtet wie geopolitische Konflikte.
Unsere acht Top-Speaker geben Denkanstöße, Erfahrungen und Einblicke in die Arbeit von Menschen, die sich tagtäglich mit dem Schlimmsten befassen, um bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Und sie alle haben die Frage im Blick: Was können Unternehmerinnen und Unternehmer eigentlich tun, um Sicherheit als Schlüsselkompetenz in den betrieblichen Alltag zu integrieren?
Den genauen Ablauf und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Tag der Sicherheit.

Einen Tag lang Gutes tun: Der Azubi Social Day der IHK Köln

Mehr als 500 Azubis waren im gesamten Kammerbezirk im Einsatz für den guten Zweck: Sie krempelten die Ärmel hoch und packten fleißig an! Beim Azubi Social Day 2025 wurde gestrichen, gekocht und geschraubt – oder einfach nur Zeit mit Menschen verbracht, die sich darüber freuen. Für ihren Einsatz wurden die Auszubildenden an diesem Tag von ihren mehr als 50 Ausbildungsunternehmen freigestellt.
„Der Azubi Social Day ist ein starkes Signal: Die Auszubildenden unserer Mitgliedsunternehmen übernehmen Verantwortung und bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein“, sagt Michael Sallmann, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Oberberg, die den Tag für die IHK Köln federführend organisierte. „Das fördert nicht nur Teamgeist und Persönlichkeitsentwicklung, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Wirtschaft und Gemeinwohl in unserer Region. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Engagement die Auszubildenden dabei sind – jedes Jahr aufs Neue. Dafür sind wir sehr dankbar. Denn ohne die Azubis gäbe es diesen so wichtigen Tag nicht.“

Stimmung in der Wirtschaft ist schlechter als im letzten Ampel-Herbst

Auch wenn Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Stimmung bis zum Sommer drehen wollte – das Konjunkturklima im Kammerbezirk ist weiter getrübt. Die Unternehmen geben in unserer Herbstumfrage an, dass die Lage schlechter als vor einem Jahr ist, als die Regierung noch von Olaf Scholz (SPD) geführt wurde. Besserung ist nicht in Sicht: Die Erwartungen in unserem Konjunkturindex sind im Vergleich zum Frühjahr weiter gesunken, besonders drastisch ist die Lage in der Industrie – dort sind auch die Exporterwartungen massiv ins Minus gerutscht.
Gefragt nach konkreten Problemen, die die Unternehmen an ihren Aktivitäten aktuell am meisten hindern, heißt es auf Position 1: die überbordende Bürokratie, umfangreiche Regulierung und hohe Dokumentationspflichten. Zweitmeist genannte Antwort sind die Unwägbarkeiten im internationalen Handel, insbesondere die US-Zölle, sowie die Unsicherheit der weltweiten Lage. An dritter Stelle werden die hohen Energiekosten und offene Fragen rund um die Energiepreise bzw. Energiewende genannt.

Applaus für unsere Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter!

Ratschläge und Tipps nimmt man sich am ehesten von Gleichaltrigen zu Herzen. Das gilt auch und besonders für Jugendliche, die ja meist von allen Seiten in irgendeine Richtung beraten werden. An diesem Punkt setzt das Prinzip der Ausbildungsbotschafterinnen und - botschafter der IHK Köln an. Junge Menschen in Ausbildung berichten anderen jungen Menschen von ihrer Ausbildung. Sie besuchen zum Beispiel Schulklassen im gesamten Kammerbezirk, insbesondere Abgangsklassen, und erzählen dort, welche Ausbildungsberufe es gibt und wie der Arbeitsalltag aussieht.
Für diesen besonderen Einsatz hat die IHK Köln jetzt 35 dieser Botschafterinnen und Botschafter und ihre Ausbilder mit einer Feier im Rhein-Energie-Stadion samt Führung und Urkundenübergabe gewürdigt: IHK Köln würdigt Ausbildungsbotschafter
Nach den vielen Einsätzen scheiden die Botschafter nun aus – wir sagen von Herzen Dankeschön für das Engagement!

Lateinamerika-Tag 2025: Warum Vertrauen wichtig für das Geschäft ist

Wie sollten sich Geschäftsleute aus Deutschland in Südamerika verhalten? Worin unterscheiden sich die Kulturen? Welche Rolle spielt Zeit? Und welche Themen sollte man auf keinen Fall ansprechen?

Genau darüber haben wir im Rahmen des Lateinamerikatages 2025 in der IHK Köln gesprochen! Unter dem Titel „Erfolgsfaktor Kultur: Zwischen deutscher Gründlichkeit und lateinamerikanischer Gelassenheit“ haben Federico Thielemann (Geschäftsführer der Deutsch-Peruanischen Industrie- und Handelskammer), Cristina Ramalho (Trainerin für interkulturelle Kommunikation) und der brasilianische Rechtsanwalt Ricardo Saavedra über ihre Erfahrungen „zwischen den Kulturen“ informiert. Moderiert wurde das Panel von IHK-Mitarbeiterin Milena Schwigon, auf dem Foto sehen Sie die genannten Personen von links nach rechts:
Ein weites Feld für Missverständnisse zwischen Deutschen und Latinos ist das Thema Zeit. „Pünktlichkeit ist ein anderer Begriff in Lateinamerika, aber von Land zu Land unterschiedlich“, machte Thielemann deutlich und nannte gleich ein paar Beispiele: Deadlines werden nicht immer ernst genommen, Veranstaltungen beginnen später, zu Terminen kommt man zu spät. „Außer es geht um eine Person, die in der Hierarchie höher steht, die lässt man nicht warten!“, so Thielemann.

Geballtes Wissen rund ums Gründen

Volle Hütte beim Kölner Gründertag! 550 Menschen kamen auf Einladung von IHK Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Sparkasse KölnBonn in die Rheinpark-Metropole. Die Zahl der Gäste zeigt, wie groß das Interesse an den Themen Unternehmensgründung und -nachfolge ist. An verschiedenen Ständen konnten sich die Besucherinnen und Besucher über die richtige Finanzierung, Rechtsfragen und Netzwerkaufbau beraten lassen. Außerdem präsentierten sich hier spannende Start-ups, die vorab einen Ausstellerplatz gewonnen hatten. Sie alle hatten im Eröffnungsvortrag die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee in 60 Sekunden zu präsentieren.
So viel geballtes Wissen rund ums Thema Gründen ist einmalig in Köln! Wenn Sie im kommenden Jahr dabei sein wollen, jetzt schon mal den 10. Juli 2026 im Kalender blocken.
SERVICE
Hier geht’s zu unserer Themenseite Gründung!

Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 5–7
50667 Köln

Tel: 0221 1640-0
E-Mail: service@koeln.ihk.de