Konjunkturbericht

Konjunkturbericht der IHK Köln

Im Frühjahr 2023 gibt es bei der konjunkturellen Lage im Vergleich zum Jahresbeginn kaum Veränderungen.
Der Konjunkturklimaindikator steigt getrieben von deutlich verbesserten Erwartungen gegenüber der Vorumfrage von 98 auf 105 Punkte und liegt damit wieder über der neutralen Schwelle von 100 Punkten.
Die Konjunkturumfrage zum Frühjahr 2023 (PDF-Datei · 938 KB) der IHK Köln wurde vom 28. März bis zum 21. April 2023 durchgeführt. In die Auswertung sind Antworten von 530 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Köln eingeflossen.

L.: Lage; Erw.: Erwartungen; Inv.: Investitionspläne; Exp.: Exportpläne (nur Industrie); Besch.: Beschäftigungspläne

Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühjahr 2023 im Überblick

Geschäftslage

Nahezu unverändert ist die Geschäftslage. Der Indikator bleibt unverändert bei 17 Punkten und wird somit mehrheitlich als positiv bewertet. 32 Prozent der Unternehmen melden eine gute Geschäftslage, 15 Prozent geben eine schlechte Lage an. 53 Prozent schätzen ihre Lage als „befriedigend“ ein.

Geschäftsaussichten

Im Zuge sinkender Unsicherheiten hinsichtlich der Energiesicherheit haben sich die Erwartungen erneut deutlich verbessert. 16 Prozent der Unternehmen gehen wieder von einer Verbesserung aus, 22 Prozent befürchten hingegen eine ungünstigere Entwicklung ihrer Lage in den kommenden zwölf Monaten. Damit liegt der Erwartungsindikator bei -5 Punkten weiterhin im negativen Bereich.

Investitionen

Kaum Veränderung gibt es bei der Investitionsbereitschaft. 26 Prozent der Unternehmen planen höhere Investitionen, 23 Prozent der Unternehmen planen hingegen die Investitionen in den kommenden zwölf Monaten zu reduzieren. Etwa die Hälfte der Unternehmen gibt an, ihr Investitionsverhalten nicht zu ändern.

Beschäftigung

Die Einstellungsbereitschaft ist ebenfalls unverändert, sodass der Beschäftigungsindikator weiter im neutralen Bereich liegt. 20 Prozent planen eine Steigerung, 19 Prozent eine Verringerung des Personalstands. 61 Prozent gehen hingegen von einer gleichbleibenden Beschäftigtenanzahl aus.

Risiken

Als Hauptrisiko wird wieder der Fachkräftemangel aufgeführt. 68 Prozent der Unternehmen geben dies an. Dies ist ein historischer Höchststand. Darauf folgen die Energiepreise (54 Prozent) und die Arbeitskosten (52 Prozent). Angesichts einer weiter hohen Inflationsrate und Sorgen vor Konsumzurückhaltung wird auch die Inlandsnachfrage von fast jedem zweiten Unternehmen als Geschäftsrisiko gesehen (47 Prozent).

Export

Die Exporterwartungen der Industrieunternehmen sind im Frühjahr 2023 nahezu unverändert. Der Exportindikator liegt weiter auf einem sehr niedrigen Niveau von -13 Punkten. Aktuell gehen 25 Prozent der Industrieunternehmen von einem Rückgang des Exportgeschäfts in den kommenden zwölf Monaten aus. 63 Prozent erwarten eine gleichbleibende Entwicklung ihrer Ausfuhren, nur 12 Prozent einen Anstieg.

Blick in die Branchen 

Zwischen den Branchen bestehen weiterhin beträchtliche Unterschiede. Die auch für 2023 hohe Inflation drückt weiterhin die Konsumlaune, was vor allem dem Einzelhandel zu schaffen macht. Trotz einer verbesserten Lage auf den Energiemärkten, leiden energieintensive Branchen der Chemie-, Kunststoff- und Papierindustrie weiter unter den Auswirkungen hoher Energiepreise. Positiv steht das Gastgewerbe, die IT-Branche und auch der Maschinenbau dar, die mehrheitlich eine gute Geschäftslage angeben.

IHK-Konjunkturberichte seit 2020

Um die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen im IHK-Bezirk Köln verfolgen zu können, stellt Ihnen die IHK Köln frühere Berichte zur Verfügung:

Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung

Zahlen, Daten und Fakten

Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute:

DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Konjunkturprognosen, DIW-Wochenberichte
HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
Konjunkturanalyse, ökonomische Trends bis 2030 sowie Klima, Energie- und Rohstoffmärkte
ifo Institut
monatliches Geschäftsklima, Konjunkturprognosen
IfW Kiel - Institut für Weltwirtschaft
Konjunkturprognosen
Institut der deutschen Wirtschaft
Konjunkturumfrage, Statistiken, Informationen zum Arbeitsmarkt
Institut für Mittelstandsforschung
Konjunkturanalysen
Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Konjunkturumfragen in „Wirtschaft im Wandel"
RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Konjunkturprognosen
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Jahresbericht (im Internet jeweils ab dem 15. November)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Branchenreport Dienstleister, Konjunkturreport