Aktuelles
Regierungsentwurf Steuerliches Investitionssofortprogramm
Am 4. Juni 2025 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen.
Leasing-Sonderzahlung bei beruflichen Fahrten eines Arbeitnehmers
Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.
Strom für den Firmenwagen
Erleichterungen beim steuerfreien Auslagenersatz von Stromkosten bei Elektrofirmenfahrzeugen.
Aufteilung des Entgelts auf Liefergegenstände mit verschiedenen Steuersätzen in der Systemgastronomie
BFH-Urteil vom 22. Januar 2025, XI R 19/23
BMF veröffentlicht Entwurf eines zweiten Anwendungsschreibens zur E-Rechnung
Finanzverwaltung gibt weitere Hinweise, was bei der Einführung der E-Rechnung in Deutschland zu beachten ist.
Achtung - neue Fake-Rechnungen im Umlauf!
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt vor gefälschten Rechnungen.
OS-Plattform zur Streitbeilegung wird eingestellt
Am 20. Juli 2025 wird die Plattform nun endgültig gelöscht. Die Einreichung von Beschwerden auf der OS-Plattform wurde am 20. März 2025 eingestellt.
Aktuelle Steuerschätzung prognostiziert langsameren Zuwachs bei den Einnahmen
Konjunkturflaute lässt Einnahmen aus Unternehmensteuern in diesem Jahr sogar sinken
Betriebsstätten begründen keine Arbeitgebereigenschaft i. S. v. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Bundesfinanzhof bestätigt Verwaltungsauffassung
Beginn Gewerbesteuerpflicht bei Ein-Objekt-Personengesellschaft
Bundesfinanzhof stellt auf tatsächliche Tätigkeit ab
Veranstaltung "Datenschutz-Workshop" - am 17. Juli
KI-Verordnung, ChatGPT & Co – KI rechtssicher im Unternehmen einsetzen und aktuelle Entwicklungen im Beschäftigungsdatenschutz
Bürokratierückbau und Staatsmodernisierung
Koalitionsvereinbarung sieht Reduzierung der Bürokratiekosten für die Wirtschaft von 25 Prozent vor
Starker Anstieg des Defizits der Gemeinden im Jahr 2024
Ausgaben wachsen 50 Prozent stärker als Einnahmen
Europäischer Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen soll vollendet werden
Koalitionsvereinbarung will Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Unternehmensfinanzierung stärken
BVG senkt Anforderungen an Nichtzulassungsbeschwerde
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erachtete die Anforderungen des Bundesfinanzhofes (BFH) an die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde als zu hoch.
Sonderregelung für Kleinunternehmer
Bundesfinanzministerium passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an
„Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ verabschiedet
ECOFIN macht den Weg für das Rechtsetzungspaket frei.
Forschungszulage - Sachkostenantrag nun bei Bescheinigungsstelle möglich
Seit dem 20. Februar 2025 können bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage auch die Sachkosten des Forschungsvorhabens mit eingereicht werden.
Steuerliche Maßnahmen im zukünftigen Koalitionsvertrag
Einigung auf viele steuerliche Maßnahmen – große Unternehmensteuerreform nicht in Reichweite
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen 2025
Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt
Veranstaltung "Umsatzsteuer im internationalen Warenverkehr" - am 18. September
Die IHK bietet mit diesem Grundlagenseminar eine erste Einführung in diese sehr komplexe Rechtsmaterie.